Musik

Eurovision-Gewinner: Ich will nicht, dass Israel in Wien am Wettbewerb teilnimmt

Mittlerweile ist bekannt, dass JJ als Sieger des Eurovision Song Contest 2025 die gläserne Mikrofon-Trophäe erhoben hat. Seitdem blieb dem österreichischen Team kaum Zeit zum Ausruhen, denn die Vorbereitungen für die nächste Ausgabe haben bereits begonnen, berichtet albinfo.ch.

Der “Wasted Love”-Sänger hat einige Vorschläge geäußert, wie er sich eine Änderung des Wettbewerbs im kommenden Jahr wünschen würde, insbesondere dass Israel nicht teilnehmen soll.

JJ: Es ist sehr enttäuschend zu sehen, dass Israel immer noch teilnimmt

Während des Eurovision-Wettbewerbs mussten alle Teilnehmer einen Verhaltenskodex unterzeichnen, der es ihnen untersagte, sich negativ über andere Teilnehmerstaaten zu äußern, um den gemeinschaftlichen Geist des Wettbewerbs zu bewahren.

Nun, da das Festival beendet ist, hat JJ, mit vollem Namen Johannes Pietsch, dem spanischen Blatt “El País” einige seiner aufrichtigsten Gedanken mitgeteilt.

“Es ist sehr enttäuschend zu sehen, dass Israel immer noch am Wettbewerb teilnimmt”, sagte er.

“Ich würde mir wünschen, dass der Eurovision Song Contest nächstes Jahr in Wien stattfindet, aber ohne Israel. Doch die Entscheidung liegt bei der EBU. Wir Künstler können nur unsere Meinung äußern.”

Die Aussagen des Opernsängers aus Österreich stimmen mit denen des Schweizer Gewinners von 2024, Nemo, überein. Auch Nemo hatte zuvor die Forderungen nach einem Ausschluss Israels unterstützt, aufgrund der militärischen Handlungen in Gaza, bei denen seit Oktober 2023 mehr als 53.000 Menschen getötet wurden.

Dutzende ehemalige Eurovision-Teilnehmer unterzeichneten vor dem Wettbewerb 2025 einen offenen Brief an die EBU, in dem sie den Ausschluss Israels forderten.

Mehrere internationale Organisationen haben Israel während der seit dem Angriff der Hamas im Süden Israels begonnenen Kampfhandlungen Kriegsverbrechen und Völkermord vorgeworfen.