Religion
Die Jihad-Falle

In den letzten Monaten wurden immer mehr Fälle von Individuen albanischer Herkunft aus Kosova, Mazedonien oder aus der Diaspora bekannt, die sich den Jihadisten anschliessen, die in Syrien und im Irak mit extremer Gewalt einen islamischen Staat auf der Grundlage der Scharia errichten wollen. Die Anzahl dieser Individuen aber auch der Opfer ist beunruhigend, wenn man sie in der demographischen Relation der muslimischen Albaner und der anderen Volksgruppen auf dem Balkan setzt.
Die auf dem Balkan rekrutierten Kandidaten sind Opfer einer Verführung, die sicher ideologischer politisch-religiöser oder aber auch materieller und existentieller Natur ist. Die Balkanländer werden von einer zutiefst korrupten politischen Klasse regiert, die keine politische Legitimität gegenüber dem Volk geniesst. Ein Grossteil der Bevölkerung dieser Länder lebt unter der Grenze der extremen Armut. Demzufolge haben junge Menschen grosse Zweifel und Ängste bezüglich ihrer Zukunft. In einem solchen Ambiente haben jihadistische Rekrutierungszellen leichtes Spiel, neue Jihadisten zu finden. Solche Zellen haben sich mit erstaunlicher Leichtigkeit auf dem Balkan bilden können, insbesondere im Rahmen der Hilfen zum Wiederaufbau in der Nachkriegszeit in Kosova, Mazedonien und Bosnien-Herzegovina.
Waren tappen junge Menschen aus dem Balkan oder aus der Diaspora in der Jihadisten-Falle? Wie kann man diese Entwicklung erklären und verstehen? Was passiert in den Köpfen von jungen Menschen, wenn sie der neosalafistischen Propaganda ausgesetzt sind? Wie werden neue Jihad-Kandidaten rekrutiert? Warum machen sich soviele junge Menschen aus der Diaspora auf die Jihad-Reise, wie zuletzt der prominente Fall von Valdet Gashi?
In unserem Dossier gehen wir diesen Fragen nach und versuchen, Antworten zu finden, auch für betroffene Eltern und Familien.
Ähnliche Artikel
Weitere aus Religion

Ein würdiger Ort für alle – Weinfelden debattiert über das neue Friedhofreglement
- „Die Albanische Moschee – Haus des Friedens“ und die Reformierte Kirche gemeinsam am Iftar-Tisch
- Alle Zweifel bezüglich Antisemitismus sind ausgeräumt, “Baba News” kann die Durchführung der Kurse fortsetzen
- BA reicht Anklage gegen eine Person ein wegen Unterstützungshandlungen für den IS und die Al-Qaïda
E-Diaspora
-
Blerta Dodaj präsentierte einen Wasserroboter an der Harvard University In einer sich rasant wandelnden Welt sind es oft junge Menschen, die Innovation, Mut und Visionen...
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“