Themen
Bundesrat Alain Berset eröffnet die Weltgesundheitsversammlung der WHO
Bundesrat Alain Berset hat heute in Genf die 72. Weltgesundheitsversammlung (WHA) eröffnet. Die Verabschiedung des Zweijahresbudgets 2020-2021 sowie die allgemeine Gesundheitsversorgung mit einem besseren Zugang zu medizinischen Leistungen stehen im Mittelpunkt der vom 20. bis 28. Mai 2019 dauernden Versammlung. Bundesrat Berset trifft in Genf zudem verschiedene Gesundheitsministerinnen und -minister zu bilateralen Gesprächen

Immer noch hat mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung keinen Zugang zur medizinischen Grundversorgung. Das Thema der allgemeinen Gesundheitsversorgung steht deshalb auch dieses Jahr wieder im Zentrum der Weltgesundheitsversammlung.
Gemeinsam mit den Gesundheitsministern von Afghanistan und der Zentralafrikanischen Republik wird Bundesrat Berset an einer von der Schweiz initiierten Veranstaltung zur «Partnerschaften zur Stärkung von Gesundheitssystemen in Notsituationen» teilnehmen. Insbesondere bei lange andauernden bewaffneten Konflikten, aber auch in anderen Notsituationen wird die Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung eingeschränkt. Deshalb braucht es verbesserte Ansätze, um die Gesundheitssysteme aufrechtzuerhalten oder auf Krisen vorzubereiten.
Auf der Traktandenliste der Versammlung steht zudem die Verabschiedung des Zweijahresbudgets 2020-2021. Dieses soll die Erreichung der im 13. Arbeitsprogramm der WHO formulierten Ziele erlauben: ein verbesserter Zugang zur Grundversorgung, wirksamerer Schutz vor gesundheitlichen Notlagen und ein gesünderes Leben. Weitere Themen sind die laufenden institutionellen Reformen der WHO und deren stärkere Einbindung in das UN-System. Am Rande der Konferenz wird Bundesrat Berset Gesundheitsministerinnen und -minister treffen, u.a. aus Botswana, Iran, Kolumbien, und den Niederlanden.
Die Weltgesundheitsversammlung ist das oberste Entscheidungsorgan der WHO. Jedes Jahr im Mai treffen sich die Delegierten der WHO Mitgliedstaaten in Genf, um die thematische, finanzielle und organisatorische Ausrichtung und die zukünftigen Programme zu prüfen und festzulegen.
Ähnliche Artikel
Weitere aus Themen
E-Diaspora
-
„Kupa e Mërgatës“ in Düsseldorf mit albanischen Liedern und Tänzen Auf Einladung des FC Kosova nahm die Gruppe der Tänzerinnen und Tänzer der albanischen Schule Düsseldorf...
-
Die Albanerin, die ein KI-Programm zur Depressionserkennung entwickelte mit 99 % Genauigkeit
-
Mira Murati, von der Mitentwicklung von ChatGPT bei OpenAI zum Thinking Machines Lab
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“