Themen
Ausländerstatistik 1. Quartal 2019
Im ersten Quartal 2019 ging die Zuwanderung in die Schweiz gegenüber der Vorjahresperiode leicht zurück. Da die Auswanderung im gleichen Zeitraum deutlicher abnahm, stieg der Wanderungssaldo im Vorjahresvergleich um 3,5 Prozent auf 13 653 Personen an. Insgesamt stammten 68 Prozent der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung aus den EU/EFTA-Staaten

Die Einwanderung in die ständige ausländische Wohnbevölkerung nahm zwischen Januar und März 2019 im Vergleich zur Vorjahresperiode 0,2 Prozent ab. Bei den Staatsangehörigen der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) betrug der Rückgang 0,8 Prozent. Gleichzeitig ging die Auswanderung 4,1 Prozent zurück. Die Zahl der Auswanderungen nahm sowohl bei Staatsangehörigen der EU/EFTA als auch bei Drittstaatsangehörigen ab.
Damit nahm der Wanderungssaldo gegenüber dem ersten Quartal 2018 um 3,5 Prozent zu und beträgt 13 653 Personen. Im Vergleich zum ersten Quartal 2017 ging er hingegen um 6,7 Prozent zurück. Der Wanderungssaldo der EU/EFTA-Staatsangehörigen lag aufgrund der rückläufigen Zuwanderung bei 8381 Personen (+4,6 % gegenüber 2018). Bei Drittstaatsangehörigen betrug die Zunahme des Wanderungssaldos 1,8 Prozent.
Insgesamt wanderten 33 580 Staatsangehörige aus der EU/EFTA in die Schweiz ein, um eine Arbeitsstelle anzutreten. Dies entspricht einem Rückgang von 1,5 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2018.
Im gleichen Zeitraum kamen 9511 Personen im Rahmen des Familiennachzugs in die Schweiz (–6,6 % im Vergleich zum ersten Quartal 2018), davon 20,6 Prozent als Familienangehörige einer Schweizerin bzw. eines Schweizers.
Ende März 2019 lebten 2 090 669 Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz. Davon waren 1 429 482 Staatsangehörige der EU/EFTA und 661 187 Drittstaatsangehörige.
E-Diaspora
-
Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen Präsidentin Osmani Sadriu wird vom Bundesrat in corpore unter der Leitung von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am Mittwoch, 21....
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
DokuFest und Kino Kosova lancieren die Initiative “Re-Connect ” für junge Menschen aus dem Kosovo und der Diaspora
-
Albaner aus Nordmazedonien neuer UEFA-Matchdelegierter
-
Der Song „Mora fjalë“ schallt über den Münchner Marienplatz
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung