Religion
Albanische-Islamische Gemeinde in Lausanne: Albaner haben in fremden Kriegen nichts zu suchen
In einer Erklärung ruft die albanische-islamische Gemeinde in Lausanne die jungen Albaner auf, von der Teilnahme an fremden Kriegen, wie im Irak, Syrien und sonst wo fernzubleiben.

„Die albanische-islamische Gemeinde in Lausanne ist äusserst besorgt, dass junge Albaner Teil des Sekten-Kampfes in Syrien und im Irak sind. Dort herrscht ein sinnloser Krieg zwischen unzähligen Fronten und Gruppen, die die Macht streben. Jeden Tag sterben unschuldige Menschen. Junge Albaner werden von verschiedenen Gruppen manipuliert, rekrutiert und in den „heiligen Krieg“ geschickt.
Als islamische Gemeinde in diesem Teil unserer Diaspora rufen wir alle jungen Menschen unserer Gemeinde auf, dass sie es auf keinen Fall zulassen, sich von Gehirnwäschern manipulieren zu lassen, die in äusserst skrupelloser Art und Weise den Namen Gottes und die islamische Lehre missbrauchen.
Wir wollen daran erinnern, dass die dortigen Handlungen und die Bilder, die die ganze Welt schockieren, nichts mit dem Islam und den islamischen Prinzipien zu tun haben. Unser Heiliges Buch, der Kor’an und die Lehre unseres Propheten Muhammed a.s. fällt in keiner Weise mit den Handlungen der ISIS zusammen.
Unsere Söhne und Töchter sollten progressive Schritte in allen Lebensbereichen machen, damit unser Land vorankommt. Sie sollen aber auf keinen Fall Teil von regressiven, konservativen und dekadenten Ideologien werden, die unter dem Deckmantel der Religion elementarste menschliche, religiöse und moralische Normen mit Füssen treten, heisst es in der Erklärung des Vorstandes der albanisch-islamischen Gemeinde in Lausanne.
Weitere aus Religion

Ein würdiger Ort für alle – Weinfelden debattiert über das neue Friedhofreglement
- „Die Albanische Moschee – Haus des Friedens“ und die Reformierte Kirche gemeinsam am Iftar-Tisch
- Alle Zweifel bezüglich Antisemitismus sind ausgeräumt, “Baba News” kann die Durchführung der Kurse fortsetzen
- BA reicht Anklage gegen eine Person ein wegen Unterstützungshandlungen für den IS und die Al-Qaïda
E-Diaspora
-
DokuFest und Kino Kosova lancieren die Initiative “Re-Connect ” für junge Menschen aus dem Kosovo und der Diaspora DokuFest, in Zusammenarbeit mit Kino Kosova, hat den Aufruf zur Bewerbung für „Re-Connect“ gestartet, ein gemeinsames...
-
Albaner aus Nordmazedonien neuer UEFA-Matchdelegierter
-
Der Song „Mora fjalë“ schallt über den Münchner Marienplatz
-
„Kupa e Mërgatës“ in Düsseldorf mit albanischen Liedern und Tänzen
-
Die Albanerin, die ein KI-Programm zur Depressionserkennung entwickelte mit 99 % Genauigkeit
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“