Dossier
Second@s Plus Zürich empfiehlt 11 Kandidierende aus 5 Parteien zur Wahl nach Bern
Für die Nationalratswahlen vom 18. Oktober 2015 empfiehlt Second@s Plus Zürich insgesamt elf Kandidatinnen und Kandidaten aus den eigenen Reihen und aus fünf verschiedenen Parteien zur Wahl. Gerade wenn es um Fragen der Migration, Integration und ganz allgemein des Zusammenlebens in einer globalisierten Gesellschaft geht – und diese Themen werden auch in den kommenden vier Jahren in der nationalen Politik aktuell bleiben – ist es wichtig, dass konstruktive, modern denkende und kompromissfähige Persönlichkeiten in den Nationalrat einziehen, die zukunftsfähige Lösungen über Partei- und Ideologiegrenzen hinweg erarbeiten.
Darunter befinden sich sechs Frauen und fünf Männer mit ganz verschiedenen Biografien und Berufen sowie unterschiedlichen Alters – sie repräsentieren damit beispielhaft eine weltoffene und vielfältige Schweiz. Die empfohlenen Kandidatinnen und Kandidaten sind alle Mitglieder von Second@s Plus Zürich und stehen für eine offene, vielfältige, faire und moderne Schweiz ein.
In alphabetischer Reihenfolge empfiehlt Second@s Plus Zürich folgende elf Kandidierende für die Wahl in den Nationalrat:
Für Rückfragen Isabel Garcia, Präsidentin Second@s Plus Zürich, 079 652 85 19
MM Secondas Zürich Empfehlungen NR-Wahlen
HerunterladenE-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.











