Entwicklung
Rama an die Diaspora: Wir können viel von Ihnen lernen
Unter den fünfzehn Preisträgern vom „Goldenen Adler“ ist auch die Nachrichtenplattform albinfo.ch.
Der erste Diaspora-Gipfel wurde mit einem emotionalen Gala-Abend für beendet erklärt.
Parlamentspräsident Ilir Meta hielt eine Rede. Er betonte die bedeutende Rolle der Diaspora in vielen Bereichen. Eine Ansprache hielt auch der kosovarische Diasporaminister Valon Murati.
Im Laufe des Abends wurde auch der Preis „Goldener Adler“ an Persönlichkeiten, Vereinen und Organisationen aus der Diaspora verliehen.
Unter den fünfzehn Preisträgern vom „Goldenen Adler“ ist auch die Nachrichtenplattform albinfo.ch. Dr. Bashkim Iseni, Direktor von Albinfo.ch sagte in seiner Dankesrede: „Dieser Preis motiviert uns, künftig noch besser und noch mehr zu arbeiten.“ Er betonte, dass die Plattform albinfo.ch eine Brücke zwischen albanischen Migranten in der Schweiz und dem Land der Herkunft bildet. Albinfo.ch spielt auch eine ähnliche Funktion zwischen der Schweiz und den Ländern des Balkans, aus denen die albanischen Migranten kommen. Dr. Iseni dankte auch die Schweizer Institutionen, die das Projekt Albinfo.ch unterstützt haben. Das Projekt wird von vielen Seiten als Erfolgsgeschichte gefeiert.
Unter den geehrten ist auch der Arbëresh Politiker Mario Brunneti. Er hat grosse Verdienste bei der Einführung der Sprache der Arbëresh in die Schulen in Regionen, in denen Arbëresh leben. Den „Goldenen Adler“ hat auch Aurela Konduri erhalten, die schon seit Jahren als Albanisch-Lehrerin in Thessaloniki arbeitet. Elmi Berisha nahm den „Goldenen Adler“ im Namen der Globalen Union Albanischer Unternehmen entgegen.
Am Ende sprach Premierminister Edi Rama vor den Anwesenden. Er dankte der grossen Diaspora, die Albanien gestützt hat.
„Ich sage Ihnen sehr ehrlich, wir können Ihnen nicht beibringen. Wir haben diesen Gipfel organisiert, weil wir von Ihnen sehr viel lernen können“, so Rama. Er rief die Diaspora auf, die Dienstleistungen der Konsulate zu nutzen, die neu von der albanischen Regierung angeboten werden. Er sprach von einer Online-Plattform, die von der Regierung vorangetrieben wird, auf der jeder albanische Bürger, egal wo es ist, die Möglichkeit haben wird, sich zu informieren und konsularische Dienstleistungen kostenlos zu beziehen.
A
Rama sprach davon, dass Albanien und Kosova gemeinsame konsularische Objekte haben sollten. In den Eingängen sollen zwei Flaggen hängen. „An einem solchen Bild sind unsere Nachbarn nicht gewohnt“, so Rama. Dies machen wir nicht, um unsere Nachbarn und Freunde zu verärgern, sondern nur für uns, sagte Rama.
Die Teilnehmer zeigten sich zufrieden mit dem Verlauf des Gipfels, mit der Organisation, sowie mit der Bereitschaft der albanischen Regierung, Projekte voranzutreiben, die Albanien voranbringen.
Weitere aus Entwicklung

Kosovo, auf dem Globalen Gipfel der kleinen und mittleren Unternehmen in Davos
- Die Schweizer Fluggesellschaft Chair Airlines beginnt zum ersten Mal Flüge nach Albanien: Vlora und Tirana stehen auf dem Programm.
- Endriti und Natyra, die ersten Albaner auf der weltweit größten Konferenz für Technologie und Sicherheit
- „Mit einem Panzer gegen das Patriarchat“ – die Frau hinter dem ersten albanischen Militärfahrzeug
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.




















