Themen
Zum Hinschied von Altbundesrat René Felber
René Felber war nicht nur Politiker, Lehrer und Aussenpolitik-Experte, sondern auch ein Mann, der sein Leben dafür eingesetzt hat, Verbindungen zu schaffen, um Grenzen zu überschreiten.

René Felber war nicht nur Politiker, Lehrer und Aussenpolitik-Experte, sondern auch ein Mann, der sein Leben dafür eingesetzt hat, Verbindungen zu schaffen, um Grenzen zu überschreiten.
Als Stadtpräsident von Le Locle während 16 Jahren kannte René Felber das Leben an der Grenze und die damit einhergehenden Probleme aus eigener Erfahrung. Er war Mitglied des Neuenburger Grossrats, Nationalrat, Staatsrat von Neuenburg und schliesslich Bundesrat.
Von 1988 bis 1993 amtierte René Felber als Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten. Sein Handeln war nicht nur gefragt, als die Berliner Mauer fiel, sondern auch beim Zusammenbruch der Sowjetunion, beim Ende des Apartheid-Regimes in Südafrika sowie beim Golf- und beim Balkankrieg. Als weitsichtiger Realist misstraute er grossen Reden. Mit seiner Hartnäckigkeit legte er jedoch den Grundstein für die wirtschaftliche und politische Öffnung der Schweiz.
René Felber war tief davon überzeugt, dass die Schweiz an der Schaffung eines gemeinsamen Europa mitwirken müsse. Er war der erste Bundesrat, der offen für den Beitritt der Schweiz zur damaligen Europäischen Gemeinschaft eintrat. Entsprechend engagierte er sich stark für die Kampagne zum Beitritt der Schweiz zum Europäischen Wirtschaftsraum. Das Nein des Schweizer Volks am 6. Dezember 1992 war für ihn ein besonders schwieriger Moment, umso mehr, als er in diesem Jahr auch Bundespräsident war.
Als Aussenminister bereiste René Felber die ganze Welt, um die Präsenz der Schweiz international zu stärken. Dank seiner Glaubwürdigkeit als Mensch gelang es ihm, wichtige Kontakte zu knüpfen. René Felber war eine zurückhaltende Person. Besonders bewegt hat ihn aber, dass er Nelson Mandela, nachdem dieser aus dem Gefängnis entlassen worden war, im Jahr 1990 auf seiner allerersten Auslandreise empfangen durfte.
Aus gesundheitlichen Gründen trat René Felber am 31. März 1993 als Bundesrat zurück. Die Politik gab er aber nicht auf. Er war der erste Präsident der Interjurassischen Versammlung (1994–1996) und nahm für die UNO verschiedene Mandate wahr, unter anderem als Sonder-berichterstatter der Menschenrechtskommission für die von Israel besetzten Gebiete (1993–1995).
Der Neuenburger verbrachte seinen Lebensabend im Kanton Wallis.
E-Diaspora
-
Aus Schweden: Rina Januzi für die „Albanischen Clipnächte 2025“ nominiert Një storie suksesi nga Suedia ...
-
Genf: Anjeza Maqani schließt ihr Studium an der Webster University mit zwei Abschlüssen ab
-
Ausstellung „Gjergji in der Kunst“, eine künstlerische Würdigung zum 620. Geburtstag von Skanderbeg
-
Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung