CH-Balkan
Serbien führt Schweizer Model des dualen Bildungssystems ein
In 10 Jahren soll das duale Bildungssystem nach Schweizer Model in Serbien vollständig implementiert worden sein.

In 10 Jahren soll das duale Bildungssystem nach Schweizer Model in Serbien vollständig implementiert worden sein. Zur Zeit sind nur 18 Schulen mit 900 Schülern und 40 Unternehmen involviert.
Die Partnerschaft zwischen Bildungseinrichtungen und Industrie ist von entscheidender Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg. Im Projekt der serbischen Regierung sind 900 Schüler involviert, die in sieben serbischen Unternehmen ihr praktisches Wissen ausweiten werden.
Die technische Schule in Uzice hat von der Industrie ein Angebot erhalten, Lehrlinge für die Holzindustrie auszubilden. Das Interesse für die Umsetzung dieses Projektes ist sehr gross. Doch es fehlt noch ein rechtlicher Rahmen, um das neue System in den ganzen Lehrplänen zu implementieren.
Das Bildungsministerium wird eine entscheidende Rolle bei der Zusammenarbeit zwischen Staat, Arbeitgebern und Schulen spielen.
„Wir werden mit allen Mitteln versuchen, neue Modelle der Zusammenarbeit zu schaffen, die die Bedürfnisse der Wirtschaft decken. Wir werden uns auf die Stärkung der formalen Bildung konzentrieren, damit die Unternehmen mehr Fonds zur praktischen Ausbildung der neuen Mitarbeiter zur Verfügung stellen“, sagt Gabriela Grujic, Experten für Duales Bildungssystem.
Mit der Einführung des duales Bildungssystem, kopiert Serbien die Erfahrungen von Österreich, Deutschland und der Schweiz.
In 10 Jahren soll das duale Bildungssystem nach Schweizer Model in Serbien vollständig implementiert worden sein. Zur Zeit sind nur 18 Schulen mit 900 Schülern und 40 Unternehmen involviert.
E-Diaspora
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025 Elina Duni, in Albanien geboren, wird mit dem Schweizer Jazzpreis beim diesjährigen Ascona Jazz Festival geehrt....
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
-
Von Skopje in die Niederlande: Der Erfolg von Vigjilenca Abazi im Europäischen Recht
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“