Fußball
Xhaka: Mein Vater hat mich nie gelobt

Granit Xhaka gilt ohne Zweifel als einer der besten Fußballer in der Geschichte der Schweiz. Der Kapitän der Schweizer Nationalmannschaft hat im Laufe seiner Karriere viel Lob erhalten – jedoch nie von seinem Vater, berichtet albinfo.ch unter Berufung auf ein Interview mit der deutschen Zeitung Bild.
„Er ist mein größter Kritiker. Mein Vater hat mich noch nie als Fußballer gelobt“, sagt Xhaka. Er gesteht, dass er sich wünscht, eines Tages von seinem Vater zu hören, dass er außergewöhnlich gut gespielt habe.
Nach jedem Spiel nimmt sich der Mittelfeldspieler Zeit für eine genaue Analyse:
„Ich schaue mir jedes Spiel in Ruhe an. Ich sehe alles und verstehe, was passiert ist – und warum.“
Im vergangenen Jahr feierte Xhaka einen historischen Erfolg mit Bayer Leverkusen: Er gewann die Bundesliga-Meisterschaft ohne eine einzige Niederlage und holte zusätzlich den DFB-Pokal.
In dieser Saison liegt Leverkusen sechs Punkte hinter dem FC Bayern München im Titelrennen. Aus dem DFB-Pokal ist das Team jedoch ausgeschieden – nach einer 1:2-Niederlage gegen den Drittligisten Arminia Bielefeld.
Der 32-jährige Spielmacher von Leverkusen ist Vater von drei Töchtern. Sie hätten ihn positiv verändert, sagt er.
„Ich bin noch immer derselbe Junge, der mit 19 Jahren in die Bundesliga kam. Ich bin immer noch emotional – so wie damals bei Borussia Mönchengladbach“, erklärt Xhaka.
Das nächste Spiel in der Bundesliga bestreiten Xhaka und Bayer Leverkusen am Samstag auswärts gegen den FC St. Pauli.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.