Themen
Wiedereinführung von Visa für Balkanstaaten: Schweiz entscheidet wie die EU
Auch wenn die Schweiz die Entscheidung der EU bicher noch nicht umgesetzt hat, wird das Land in dieser Frage bald einen Entscheid treffen, erklärt für albinfo.ch eine Quelle der Schweizer Regierung.

Die EU hat vor Kurzen die Entscheidung getroffen, für einige Balkanländer, die schon seit Jahren Teil des Schengeraumes sind, unter bestimmten Voraussetzungen das Visaregime wieder einzuführen. Hiervon wären Albanien, Bosnien und Herzegovina, Serbien und Mazedonien betroffen.
Da die Schweiz nicht Teil der EU, aber ein Schengenland sind, verfolgt es die Pollitik der EU, wenn es um Fragen des Schengenraumes geht. albinfo.ch hat den Vize-Chef des Bundesamtes für Justiz und Polizei, Martin Reichlin bezüglich dieser Frage kontaktiert.
“Die Entscheidung der EU vom 9. Januar 2014 ist ein neuer Rahmenwerk für den Schengenraum. Die Schweiz wird wie so oft bei Fragen in diesem Bereich, die Politik der EU verfolgen und einen ähnlichen Entscheid treffen”, erklärt Reichlin für albinfo.ch
Dieser Rahmenwerk ist keinesfalls eine Entscheidung für die allgemeine flächendeckende Wiedereinführung des Visa-Regimes für die zitierten Länder. Vielmehr geht es dabei um vereinfachte Verfahren, wenn es um die Wiedereinführung des Visaregimes geht – wenn die Visafreiheit für ein jeweiliges Land zum Missbrauch des Systems führt, wie die illegale Migration. In der Phase der Beratungen im Vorfeld der Entscheidung vom 9. Janaur hatte die Schweiz die Einführung des “Aufhebungsmachanismus” unterstützt, sagt Reichlin.
Den Vorstoss für die Wiedereinführung des Visaregimes gaben Deutschland und einige weitere EU-Länder, weil immer mehr Menschen aus Serbien, Bosnien und Herzegovina und Montenegro in der EU Asyl suchen. Die Wiedereinführung des Visaregimes für die Balkanländern wäre in diesem Fall dennoch der ultimative Schritt, wenn andere Massnahmen nicht greifen würden.
In der Praxis würde dies so ablaufen, dass ein EU-Land die Wiedereinführung beantragen würde, die Mehreheit der EU-Länder müsste diesem Vorschlag dann zustimmen.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.