Nachrichten
Wer organisiert die Albaner in der Schweiz? die neue Ausgabe des Magazins albinfo.ch ist erschienen.
Das Magazin richtet seinen Fokus auf Vereine, Netzwerke und Bewegungen, die über lokale oder regionale Grenzen hinausgehen und auf gesamtschweizerischer Ebene tätig sind.

Im Kern der Organisation jeder ausländischen Gemeinschaft im Einwanderungsland stehen die Vereine. Meist sind es kulturelle oder sportliche Vereine, oft aber auch mit einem breiteren sozialen oder integrativen Auftrag. Auch die albanische Diaspora in der Schweiz hat diesen Weg eingeschlagen und verfolgt ihn weiterhin. Es gibt Hunderte von Vereinen und anderen Zusammenschlüssen, durch die diese Gemeinschaft gegangen ist, stets bemüht, die Werte, die Kultur und die Traditionen aus dem Herkunftsland zu bewahren und zu pflegen. Später, abhängig von den Entwicklungen in der Heimat, haben diese Organisationen ihre Ausrichtung angepasst und sind zu einer starken Stütze des Widerstands gegen das Besatzungsregime geworden.
Die Plattform Albinfo.ch ist seit ihrer Gründung eng mit der Organisation der Diaspora in Vereinen, Netzwerken oder anderen Strukturen verbunden, anders gesagt, sie ist selbst Teil davon. In dieser Rolle ist es auch ihre Aufgabe, eine Rückschau auf diese Entwicklungen von den Anfängen bis heute zu halten. Deshalb haben wir in der neuesten Ausgabe des Magazins diesen Organisationsprozess in den Mittelpunkt gestellt, mit einem Fokus auf Vereine, Netzwerke und Bewegungen, die über lokale oder regionale Grenzen hinausgehen und auf gesamtschweizerischer Ebene tätig sind.
Mit diesem Ziel hat unsere Plattform eine Vielzahl solcher Strukturen vorgestellt und dabei ihre langjährige Tätigkeit, Erfolge, Schwierigkeiten und überwundenen Herausforderungen beleuchtet. Albinfo.ch hat sich bemüht, ein möglichst genaues und umfassendes Bild der organisatorischen «Landschaft» unserer Diaspora zu zeichnen, vor allem von den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts bis heute. In Form von Rückblenden wurden auch Abschnitte der ersten Organisationen vor dieser Zeit einbezogen, die als Grundlage für die späteren, breiter angelegten und qualitativ weiterentwickelten Strukturen dienten.
Wie auch in den früheren Ausgaben haben wir neben dem genannten Hauptthema in dieser Nummer ebenfalls Platz für weitere Themen rund um die Diaspora geschaffen, von Kultur über Sport bis hin zur Unterhaltung.
Viel Spaß beim Lesen!
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.