Nachrichten
Wer organisiert die Albaner in der Schweiz? die neue Ausgabe des Magazins albinfo.ch ist erschienen.
Das Magazin richtet seinen Fokus auf Vereine, Netzwerke und Bewegungen, die über lokale oder regionale Grenzen hinausgehen und auf gesamtschweizerischer Ebene tätig sind.

Im Kern der Organisation jeder ausländischen Gemeinschaft im Einwanderungsland stehen die Vereine. Meist sind es kulturelle oder sportliche Vereine, oft aber auch mit einem breiteren sozialen oder integrativen Auftrag. Auch die albanische Diaspora in der Schweiz hat diesen Weg eingeschlagen und verfolgt ihn weiterhin. Es gibt Hunderte von Vereinen und anderen Zusammenschlüssen, durch die diese Gemeinschaft gegangen ist, stets bemüht, die Werte, die Kultur und die Traditionen aus dem Herkunftsland zu bewahren und zu pflegen. Später, abhängig von den Entwicklungen in der Heimat, haben diese Organisationen ihre Ausrichtung angepasst und sind zu einer starken Stütze des Widerstands gegen das Besatzungsregime geworden.
Die Plattform Albinfo.ch ist seit ihrer Gründung eng mit der Organisation der Diaspora in Vereinen, Netzwerken oder anderen Strukturen verbunden, anders gesagt, sie ist selbst Teil davon. In dieser Rolle ist es auch ihre Aufgabe, eine Rückschau auf diese Entwicklungen von den Anfängen bis heute zu halten. Deshalb haben wir in der neuesten Ausgabe des Magazins diesen Organisationsprozess in den Mittelpunkt gestellt, mit einem Fokus auf Vereine, Netzwerke und Bewegungen, die über lokale oder regionale Grenzen hinausgehen und auf gesamtschweizerischer Ebene tätig sind.
Mit diesem Ziel hat unsere Plattform eine Vielzahl solcher Strukturen vorgestellt und dabei ihre langjährige Tätigkeit, Erfolge, Schwierigkeiten und überwundenen Herausforderungen beleuchtet. Albinfo.ch hat sich bemüht, ein möglichst genaues und umfassendes Bild der organisatorischen «Landschaft» unserer Diaspora zu zeichnen, vor allem von den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts bis heute. In Form von Rückblenden wurden auch Abschnitte der ersten Organisationen vor dieser Zeit einbezogen, die als Grundlage für die späteren, breiter angelegten und qualitativ weiterentwickelten Strukturen dienten.
Wie auch in den früheren Ausgaben haben wir neben dem genannten Hauptthema in dieser Nummer ebenfalls Platz für weitere Themen rund um die Diaspora geschaffen, von Kultur über Sport bis hin zur Unterhaltung.
Viel Spaß beim Lesen!
E-Diaspora
-
Entfalte deine Karriere dort, wo sie geschätzt wird: smzh ag bietet dir mehr als nur einen Arbeitsplatz Ein Angebot für junge Albanerinnen und Albaner in der Schweiz: Gib deiner Karriere eine neue Richtung,...
-
Sommerapéro vom 25. Juni 2025 – Ein Fest der Vielfalt und Verbundenheit
-
Aus Paris und Lyon kommende Migranten können ab heute nach Pristina fliegen
-
Wir lernen Albanisch in der Diaspora mit der “Praktischen Methode zum Erlernen der albanischen Sprache”
-
Deutschland: Albanische Vereine präsentieren Kultur und Traditionen
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung