DE Balkani
Vitreoretinale Chirurgie im Spital „Kubati“

Das Spital „Kubati“ ist unbestritten führend auf dem Gebiet der vitreoretinalen Chirurgie. Als erste Einrichtung in Kosovo haben wir diese Behandlung vor Ort angeboten und damit Patientinnen und Patienten die aufwendige Reise ins Ausland erspart. Dies wurde möglich durch ein Team von Fachärztinnen und Fachärzten, die in renommierten europäischen Kliniken subspezialisiert ausgebildet wurden.
Was ist vitreoretinale Chirurgie?
Die vitreoretinale Chirurgie ist ein hochspezialisiertes Teilgebiet der Augenheilkunde. Subspecialisierte Chirurgen führen mit feinsten Instrumenten und modernster Technologie Eingriffe am Glaskörper und an der Netzhaut durch. Ziel ist es, Sehkraft zu erhalten oder wiederherzustellen, indem die zugrunde liegenden Erkrankungen präzise behandelt werden.
Häufige Indikationen
• Netzhautablösung (Ablatio retinae) – Die Netzhaut löst sich von ihrer Unterlage ab.
• Makulaloch (Macular Hole) – Ein kleiner Riss in der Makula führt zu zentralen Sehstörungen.
• Diabetische Retinopathie – Krankhafte Gefäße und Membranen verursachen Einblutungen.
• Glaskörperblutung – Blut im Corpus vitreum beeinträchtigt das Sehfeld.
• Epiretinale Membran (Macular Pucker) – Narbengewebe verzerrt das Bild.
• Augentrauma – Verletzungen können eine dringende Operation erfordern.
Warnzeichen
Patientinnen und Patienten sollten bei folgenden Symptomen sofort eine Fachambulanz aufsuchen:
• Wahrnehmung von „Mouches volantes“ (Fliegen, Spinnweben)
• Lichtblitze (Photopsien)
• Plötzliche Sehverschlechterung oder Gesichtsfeldausfall
• Verzerrtes Sehen (Metamorphopsie)
Ablauf einer Operation
-
Vorbereitung und lokale oder ggf. allgemeine Anästhesie
-
Mikroinzisionen (25G–27G) in die Sklera
-
Vitrektomie – Entfernung des erkrankten Glaskörpers
-
Netzhauteingriffe mit Laser, Gas- oder Silikonöl-Tamponade
-
Tamponade und Wundverschluss
-
Postoperative Nachsorge mit Augentropfen und Kopfhaltungstraining
Moderne Entwicklungen
• Mikroinzisionstechniken (27G) für schnellere Heilung
• Hochauflösende Bildgebung (OCT, 3-D-View) für präzise Diagnostik
Hinweise nach der OP
• Kopfhaltungsplan bei Gastamponade
• Vermeidung von Flugreisen (2–4 Wochen)
• Schonung (kein schweres Heben)
• Regelmäßige Kontrollen beim Chirurgen
Risiken und Erfolgsaussichten
Risiken wie Infektion, erhöhter Augeninnendruck oder erneute Ablösung sind dank moderner Techniken selten. Bei rechtzeitiger Behandlung lassen sich Sehkraft und Lebensqualität meist sehr gut erhalten oder wiederherstellen.
Für eine kompetente Beratung und schonende Durchführung Ihrer vitreoretinalen Behandlung steht Ihnen das Spital „Kubati“ mit erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten sowie modernster Technik jederzeit zur Verfügung.
Weitere aus DE Balkani
E-Diaspora
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025 Elina Duni, in Albanien geboren, wird mit dem Schweizer Jazzpreis beim diesjährigen Ascona Jazz Festival geehrt....
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
-
Von Skopje in die Niederlande: Der Erfolg von Vigjilenca Abazi im Europäischen Recht
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“