Nachrichten
Verschuldungsquote in der Schweiz ist gesunken

Im Jahr 2024 hatten weniger Privatpersonen in der Schweiz Schulden als im Vorjahr. Dennoch sank der aktuelle Anteil aufgrund des Bevölkerungswachstums nur leicht – von 5,6 auf 5,5 Prozent, berichtet albinfo.ch.
Zu diesem Ergebnis kommt die Schweizer Kreditauskunftei CRIF, die ihren Bericht am Montag veröffentlicht hat.
Regional gesehen verzeichnete der Kanton Neuchâtel die höchste Verschuldungsquote – 9,2 Prozent der Bevölkerung sind dort als Schuldner registriert.
Es folgen Genf mit 8,7 Prozent, Basel-Stadt mit 7,6 Prozent, Solothurn mit 7,1 Prozent und Vaud mit 6,8 Prozent.
Die niedrigste Verschuldungsquote wurde im Kanton Appenzell Innerrhoden gemessen – nur 1,4 Prozent der Bevölkerung gelten dort als verschuldet.
Auch die Zentralschweizer Kantone Uri, Obwalden, Zug und Nidwalden wiesen eine unterdurchschnittliche Zahl von Schuldnern auf.
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
Aus Schweden: Rina Januzi für die „Albanischen Clipnächte 2025“ nominiert Një storie suksesi nga Suedia ...
-
Genf: Anjeza Maqani schließt ihr Studium an der Webster University mit zwei Abschlüssen ab
-
Ausstellung „Gjergji in der Kunst“, eine künstlerische Würdigung zum 620. Geburtstag von Skanderbeg
-
Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung