Themen
Verkehrsprognosen Skiferien 2025: Hohes Verkehrsaufkommen erwartet
Aufgrund des Ferienreiseverkehrs muss in den kommenden Wochen insbesondere auf den Routen in die Wintersportorte mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen gerechnet werden. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) erwartet zudem auch auf den Autobahnen im Mittelland und den Agglomerationen mehr Verkehr

Ortschaften entlasten – Bei Stau auf der Autobahn bleiben
Hohes Verkehrsaufkommen mit Stau und Zeitverlusten auf Hauptachsen führt oft zu unerwünschtem Ausweichverkehr. Dieser belastet die Menschen in den Ortschaften entlang der Nationalstrassen und führt letztlich zum Verkehrskollaps in den Regionen. Der lokale Individual- und Geschäftsverkehr, der öffentliche Verkehr (Busse, Postauto) und der Langsamverkehr auf den Kantons- und Gemeindestrassen werden behindert und das Unfallrisiko steigt. Es ist deshalb wichtig, dass Reisende auch bei Stau auf der Autobahn bleiben und diese nicht verlassen, nicht zuletzt aus Rücksichtnahme gegenüber der örtlichen Bevölkerung.
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) steht auch während der diesjährigen Ferienzeit in engem Kontakt mit den Behörden der besonders betroffenen Kantone, namentlich den Kantonspolizeien.
Übersicht
Neben dem üblichen hohen Verkehrsaufkommen in den Agglomerationsgebieten von Zürich, Basel und Bern ist während der Ferienzeit auf den folgenden Strecken mit zusätzlichen Einschränkungen zu rechnen:
Autobahnen
- A1 Härkingen – Wangen a.A.
- A2 Belchen-Tunnel – Härkingen
- A2/A14 Region Luzern (bis Stans-Nord)
- A3 Walenstadt – Reichenburg
- A8 Interlaken – Spiez
- A8 Sarnen – Verzweigung Lopper
- A9 La Veyre/Vevey – Bex-Nord
- A12 Châtel-St-Denis – La Veyre/Vevey
- A13 Sarganserland – Rothenbrunnen
- A28 Landquart – Klosters
- Wartezeiten an Grenzübergängen möglich
Hauptstrassen
- Spiez – Kandersteg (Hinreise)
- Gampel – Goppenstein (Rückreise)
- Brunnen – Flüelen (Axenstrasse)
- Göschenen – Andermatt
- Raron – Brig
- Bellinzona – Locarno
- Sowie diverse Hauptstrassen im Berner Oberland, in Graubünden und in den Walliser Seitentälern
Autoverladestationen
- Bei der Hinreise kann es jeweils an folgenden Verladestationen von 08 bis 16 Uhr zu Wartezeiten kommen: An der Furka in Realp, am Lötschberg in Kandersteg und am Vereina in Klosters-Selfranga.
- Bei der Rückreise sind Wartezeiten erfahrungsgemäss jeweils von 11 bis 18 Uhr möglich. Dies betrifft die Furka in Oberwald, den Lötschberg in Goppenstein und den Vereina in Lavin-Sagliains.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.