News
Uhren auf Normalzeit zurückstellen

Am kommenden Sonntag, 29. Oktober, endet die Sommerzeit für dieses Jahr: Die Uhren werden in der Nacht um 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr zurückgestellt. Es ist übrigens keine Umstellung auf Winterzeit, denn es gibt lediglich Normalzeit und Sommerzeit.
Im kommenden Jahr wird die Sommerzeit vom 31. März bis am 27. Oktober dauern, vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Sonntag im Oktober.
Im Zusammenhang mit der Zeitumstellung im Herbst ist oft davon die Rede, dass Ende Oktober die Uhren von Sommerzeit auf Winterzeit umgestellt würden. Eigentlich gibt es aber lediglich Normalzeit und Sommerzeit. Normalzeit ist in der Schweiz seit mehr als 125 Jahren die mitteleuropäische Zeit.
Zertifizierung von Uhren: “Master Chronometer”
In der Schweiz ist das Eidgenössische Institut für Metrologie (METAS) dafür zuständig, die offizielle Schweizer Zeit zu realisieren und zu verbreiten. Zu den Dienstleistungen des METAS gehört auch die Zertifizierung von mechanischen Uhren. Das METAS hat eine Zertifizierung für mechanische Uhren entwickelt und in die Praxis umgesetzt. Die Besonderheit dieser Zertifizierung sind unter anderem die Prüfung der Widerstandsfähigkeit der Uhr gegen starke Magnetfelder und die strengen Grenzwerte für die durchschnittliche Tagesgenauigkeit.
Für die Zertifizierung muss der Hersteller alle zu zertifizierenden Uhren gemäss den festgelegten technischen Anforderungen prüfen. Das METAS überwacht das Prüfverfahren des Herstellers. Diese Überwachung erfolgt zum einen dadurch, dass das METAS mittels Stichproben Nachprüfungen vornimmt. Zum anderen werden die Prüfdaten durch das METAS statistisch ausgewertet. Eine Uhr, die gemäss den Anforderungen erfolgreich geprüft worden ist, darf die Bezeichnung “Master Chronometer” tragen. Die Dienstleistung steht allen Schweizer Uhrenherstellern offen.
E-Diaspora
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025 Elina Duni, in Albanien geboren, wird mit dem Schweizer Jazzpreis beim diesjährigen Ascona Jazz Festival geehrt....
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
-
Von Skopje in die Niederlande: Der Erfolg von Vigjilenca Abazi im Europäischen Recht
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“