Nachrichten
Trauben aus Rahovec kommen auf dem deutschen Markt
Das Lebensmittelunternehmen Kelmendi aus Peja wird rund 7 Millionen Kilogramm Qualitätstrauben nach Rahovec exportieren
Die Traubenbauer aus der Region Rahovec müssen sich künftig keine Gedanken machen über den Verkauf machen. Das Lebensmittelunternehmen Kelmendi aus Peja hat einen Vertrag mit deutschen Abnehmern abgeschlossen, Esstraueben nach Deutschland zu exportieren.
Diese positive Entwicklung ist das Ergebnis der Zusammenarbeit der Gemeinde Rahovec mit der Zivilgesellschaft. Habib Dina vom Verein Zëri i Bujkut (Stimme des Bauers) sagt, das Problem des Verkaufs habe sich gelöst.
Der Unternehmer Shefqet Kelmendi betont, dass sein Unternehmen genügend Kapazitäten aufgebaut hat, landwirtschaftliche Produkte zu sammeln, aufzubewahren und für den Export fertig zu machen. „Ich gehe davon aus, dass wir in der kommenden Saison bereit sein werden, tonnenweise Obst und Gemüse aufzunehmen. Die Preise werden auch für die Bauern sehr zufriedenstellend sein“.
Seit nun mehr 3 Jahren arbeiten Kelmendi und Zëri i bujkut eng zusammen.
Die Weinbauer wollen sich der Aufbewahrung verschiedener Varietäten sowie der Entwicklung moderner Methoden des Weinbaus widmen und so der Nachfrage westliche Verbraucher nachkommen.
Rund 700 Hektar Land werden in Kosova mit Weintraben angebaut. Die Qualität der Trauben aus Kosova ist auf einem sehr hohen Niveau. In Trauben aus Mazedonien beispielweise hat man hohe Pestizidbelastung gefunden. Darum hat die EU diese Trauben aus dem Markt genommen.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.









