News
Temporäre Asylunterkunft in der Sporthalle der Kaserne Liestal

Die Asylbehörden in der Schweiz sind parallel zu den Folgen der anhaltenden Krise in der Ukraine auch mit einer steigenden Zahl neuer Asylgesuche konfrontiert. Das Staatssekretariat für Migration (SEM) stellt in Zusammenarbeit mit Armee und Kantonen weitere temporäre Unterkunftsplätze für Asyl- und Schutzsuchende bereit. Die Dreifachturnhalle beim Kasernenareal in Liestal wurde bereits im Frühling für eine allfällige Nutzung durch das SEM vorbereitet und wird nun ab 14. November 2022 mit bis zu 200 Unterbringungsplätzen bis vorerst Ende Jahr in Betrieb genommen.
Neben dem Zustrom von Schutzsuchenden aus der Ukraine steigt die Zahl von Personen aus anderen Ländern, die ein Asylgesuch in der Schweiz stellen, stetig an. Insbesondere auf der so genannten Balkanroute bewegen sich derzeit mehr Menschen Richtung Westeuropa als in den vergangenen Jahren. Aus der Ukraine suchten bislang rund 70 000 Personen Schutz in der Schweiz, bis Ende Jahr rechnet das SEM zudem mit mindestens 22 000 Asylgesuchen.
Zusätzliche Unterbringungsplätze benötigt
Die aktuell zur Verfügung stehenden Unterbringungsplätze in den bestehenden Bundesasylzentren reichen nicht mehr, um alle Asylsuchenden unterbringen zu können, deren Asylgesuch im beschleunigten Verfahren behandelt wird. Zusätzlich muss damit gerechnet werden, dass die Zahl der Schutzsuchenden aus der Ukraine im Winter wieder ansteigt. Das SEM hat deshalb schweizweit stillgelegte Notfallunterkünfte vorausschauend wieder in Betrieb genommen und stellt weitere Unterkünfte bereit.
Die Armee stellt dem SEM auf Basis der Notfallplanung des Bundes hierfür Turn- und Mehrzweckhallen auf den Waffenplätzen zur Verfügung, so auch in Liestal. Der Kanton Basel-Landschaft als Eigentümer der Sporthalle der Kaserne Liestal hat diesem Vorschlag bereits im Frühling zugestimmt und die Nutzung der Sporthalle gutgeheissen. Im April wurde die Dreifachturnhalle bereitgestellt, jedoch wegen der zwischenzeitlichen Abnahme der Anzahl Schutzsuchenden aus der Ukraine und der Verfügbarkeit genügend anderer Anlagen nicht genutzt. Sie konnte in der Folge wieder für die regulären Nutzerinnen und Nutzer der Halle freigegeben werden.
Aufgrund der aktuell sehr angespannten Unterbringungssituation hat der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft auf Begehren des SEM nun einer Wiederinbetriebnahme der Sporthalle der Kaserne Liestal zugestimmt. Die Nutzer wurden am 2. November 2022 durch den Kanton Baselland darüber informiert. Die Inbetriebnahme ermöglicht die vorübergehende Schliessung oder tiefere Belegung unterirdischer Schutzanlagen in der Region Basel.
Platz für 200 Personen
Das SEM wird die Sporthalle nun in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Kasernenbetreiber und der Armee wieder für die Unterbringung von bis zu 200 Personen vorbereiten und voraussichtlich am 14. November 2022 bis vorerst Ende Jahr in Betrieb nehmen. Je nach Entwicklung der Lage kann die Nutzung in Absprache mit dem Kanton Basel-Landschaft verlängert werden.
Das SEM ist für den Betrieb der Asylunterkunft verantwortlich. Die Asylsuchenden werden von Betreuungspersonal der Firma ORS begleitet. Die Securitas AG ist rund um die Uhr für Sicherheit und Ordnung in und unmittelbar um die Unterkunft besorgt. Da sich die Zusammensetzung der ankommenden Asyl- und Schutzsuchenden (Nationalitäten, Familien oder Einzelpersonen etc.) nicht vorhersagen lässt, wird das SEM flexibel entscheiden, welche Personengruppen jeweils in der Sporthalle untergebracht werden.
Weitere aus News

Schweizer Drohne bricht Geschwindigkeitsweltrekord
- Luzern: Das 6. wissenschaftliche Symposium des Verbands Albanischer Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz findet statt
- Die Schweiz tritt beim Eurovision Song Contest mit dem Lied „Voyage“ auf
- Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
E-Diaspora
-
Vesa Brahimi, die erste internationale Frau, die an der „Ranger School“ in den USA graduiert hat Leutnant Vesa Brahimi hat das anspruchsvollste Training in den Vereinigten Staaten erfolgreich abgeschlossen und ist damit...
-
Jenseits von Sprachen und Grenzen: AlbaFestival als Ausdruck der jungen albanischen Generationen
-
30 Jahre mit den Wiener Philharmonikern Shkëlzen Doli Eine außergewöhnliche musikalische Reise
-
“Lulëkuqet“ aus Bern laden albanische Frauen ein dem Chor beizutreten
-
Riola Morina zur Assistentin an der Universität Basel ernannt
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung