Integration
„Sport spricht eine Sprache“

Am Samstag, 24. Juni 2017, veranstaltete die ABSM (Ausbildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten) das Sportevent „Sport spricht eine Sprache“ auf der Sportanlage Schützenmatte.
Unter dem Motto „Sport spricht eine Sprache“ nahmen Einheimische und Personen mit Migrationshintergrund an einem Fussballturnier teil. Sport ist bekanntlich ein grossartiges Bindungselement um Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Sprachen zusammenzubringen. Überall auf der Welt sind die Sportregeln die Gleichen und jeder, unabhängig von Herkunft, Religion oder kulturellem Background, kann sie verstehen. In diesem Sinne bot „Sport spricht eine Sprache“ vielen Migrantinnen und Migranten eine gute Möglichkeit, sich in ihrem neuen Umfeld einzuleben, Kontakte zu knüpfen und somit den ersten Schritt hin zu einer erfolgreichen Integration zu machen.
Eröffnung
Die Veranstaltung wurde von Peter Howald, Leiter des Sportamts Basel-Stadt, durch eine interessante Rede über den wichtigen Beitrag des Sports für die Integration offiziell eröffnet.
Nach der Eröffnungsrede gab es eine kulturelle Show von der Tanzschule Shota. Alle schauten mit grossem Interesse der Aufführung albanischer Volkstänze zu. Anschliessend tanzten die Anwesenden voller Freude sich an den Händen haltend zusammen. Dies reflektierte in bester Weise das Ziel dieser Sportveranstaltung: der Zusammenhalt unserer Gesellschaft.
Sportangebot
Es spielten 8 Mannschaften am Turnier mit. Sowohl Einheimische als auch Migranten aus verschiedenen Kulturen haben am Fussballturnier teilgenommen. Am Ende des Tages gab es die Preisverleihung. Die Gewinner des Turniers, eine Mannschaft aus jungen Migranten aus Eritrea, feierten in Hochstimmung ihren Sieg.
Am Ende des Sporttags fand ein 100 Meter Lauf für Kinder statt. Kinder zwischen 4 und 8 Jahren rannten auf dem Sportplatz und erfreuten sich anschliessend über ihre Medaille für die Teilnahme.
Weitere aus Integration
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“