Integration
„Sport spricht eine Sprache“
Am Samstag, 24. Juni 2017, veranstaltete die ABSM (Ausbildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten) das Sportevent „Sport spricht eine Sprache“ auf der Sportanlage Schützenmatte.
Unter dem Motto „Sport spricht eine Sprache“ nahmen Einheimische und Personen mit Migrationshintergrund an einem Fussballturnier teil. Sport ist bekanntlich ein grossartiges Bindungselement um Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Sprachen zusammenzubringen. Überall auf der Welt sind die Sportregeln die Gleichen und jeder, unabhängig von Herkunft, Religion oder kulturellem Background, kann sie verstehen. In diesem Sinne bot „Sport spricht eine Sprache“ vielen Migrantinnen und Migranten eine gute Möglichkeit, sich in ihrem neuen Umfeld einzuleben, Kontakte zu knüpfen und somit den ersten Schritt hin zu einer erfolgreichen Integration zu machen.
Eröffnung
Die Veranstaltung wurde von Peter Howald, Leiter des Sportamts Basel-Stadt, durch eine interessante Rede über den wichtigen Beitrag des Sports für die Integration offiziell eröffnet.
Nach der Eröffnungsrede gab es eine kulturelle Show von der Tanzschule Shota. Alle schauten mit grossem Interesse der Aufführung albanischer Volkstänze zu. Anschliessend tanzten die Anwesenden voller Freude sich an den Händen haltend zusammen. Dies reflektierte in bester Weise das Ziel dieser Sportveranstaltung: der Zusammenhalt unserer Gesellschaft.

Sportangebot
Es spielten 8 Mannschaften am Turnier mit. Sowohl Einheimische als auch Migranten aus verschiedenen Kulturen haben am Fussballturnier teilgenommen. Am Ende des Tages gab es die Preisverleihung. Die Gewinner des Turniers, eine Mannschaft aus jungen Migranten aus Eritrea, feierten in Hochstimmung ihren Sieg.
Am Ende des Sporttags fand ein 100 Meter Lauf für Kinder statt. Kinder zwischen 4 und 8 Jahren rannten auf dem Sportplatz und erfreuten sich anschliessend über ihre Medaille für die Teilnahme.
Weitere aus Integration
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.













