Nachrichten
So feiert Moschee Wil den Siegeszug der Schweizer Nati

«Imposant, sehr schön und über 200 Menschen sind heute da, um zu feiern!», so beschreibt Bekim Alimi die Stimmung der Wiler Moscheegemeinde. Beim Spiel Serbien gegen Schweiz setzen wir unsere deutsch-albanische Interviewreihe mit Bekim Alimi fort. Alimi ist bekannt dafür, dass er sich sowohl für den interreligiösen Dialog stark macht, aber auch als Fussballer gegen die Wiler Pfarrer in Freundschaftsspielen antritt. Doch sich selbst beschreibt Alimi heute Abend als «einfach stolzer Zuschauer, der für die Schweizer Nati mitfiebert».
Herr Alimi wie beschreiben Sie die Stimmung in ihrer Moscheegemeinde?
«Imposant, sehr schön und über 200 Menschen sind heute da, um zu feiern!»
Wenn man Sie fragt ob sie als Albaner oder als Schweizer mitfiebern, was antworten Sie dann?
«Bekim Alimi lacht auf. Ja ich bin Albaner, ich bin Imam und ich bin ein Schweizer Bürger. Doch heute Abend bin ich einfach ein stolzer Zuschauer, der für die Schweizer Nati mitfiebert!
Vielen Dank und weiterhin «Hopp Schwiiz!»
View this post on Instagram
E-Diaspora
-
Blerta Dodaj präsentierte einen Wasserroboter an der Harvard University In einer sich rasant wandelnden Welt sind es oft junge Menschen, die Innovation, Mut und Visionen...
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“