Nachrichten
Skinnytok: Der schädliche Trend, der extremen Gewichtsverlust auf TikTok fördert

Ein neuer Trend auf TikTok, bekannt unter dem Namen „Skinnytok“, hat ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Gesundheit und des Wohlbefindens junger Menschen ausgelöst, da er extremen Gewichtsverlust propagiert. Dieser Trend, der durch mehr als 500.000 Beiträge verbreitet wurde, stellt eine Herausforderung dar, da er oft gefährliche Methoden zur Gewichtsabnahme empfiehlt.
Die französische Ministerin für digitale Politik, Clara Chapaz, hat die Europäische Kommission und die zuständigen Behörden zum Eingreifen aufgerufen, um diesen schädlichen Trend zu stoppen. Sie betonte die Bedeutung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen vor den negativen Einflüssen sozialer Medien und forderte, dass Plattformen wie TikTok für die verbreiteten Inhalte Verantwortung übernehmen.
In ähnlicher Weise hat die französische Aufsichtsbehörde für audiovisuelle und digitale Kommunikation (Arcom) begonnen, Daten zu sammeln, um die möglichen Risiken dieses Phänomens für die öffentliche Gesundheit zu dokumentieren. TikTok hat reagiert, indem es Warnhinweise und Links zu Unterstützungsangeboten bei Essstörungen eingeführt hat. Dennoch konnte damit die Verbreitung des Trends bislang nicht gestoppt werden.
Dieser Trend hat französische Gesetzgeber dazu veranlasst, Untersuchungsausschüsse einzurichten, um die psychologischen Auswirkungen von TikTok auf junge Menschen zu analysieren – eine Plattform, die insbesondere bei Jugendlichen sehr beliebt ist. Trotz dieser Reaktionen nimmt die Debatte über die Auswirkungen sozialer Medien und die Verantwortung der Plattformen weltweit weiter zu.
E-Diaspora
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025 Elina Duni, in Albanien geboren, wird mit dem Schweizer Jazzpreis beim diesjährigen Ascona Jazz Festival geehrt....
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
-
Von Skopje in die Niederlande: Der Erfolg von Vigjilenca Abazi im Europäischen Recht
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“