Themen
Eidgenössische Jugendsession 2017: Sag du der Politik, was sie sagen soll!

Die Eidgenössische Jugendsession ist ein schweizweit anerkannter Anlass, welcher der Jugend in der Schweiz als wertvolle politische Plattform dient. Durch die Jugendsession erhalten jährlich über 200 Jugendliche einen Einblick in die Abläufe der schweizerischen Politik und bekommen eine Chance, sich unverbindlich über politische Prozesse und Mitwirkungsmöglichkeiten zu informieren, was zu Motivation für weitere politische Tätigkeiten oder zu eigenem zivilgesellschaftlichem Engagement führt.
Bei der Jugendsession bestimmen die Jugendlichen selber, welche Themen auf den Tisch kommen: Vom 28. Februar bis am 17. März können alle Jugendlichen aus der ganzen Schweiz per Online-Voting auf www.jugendsession.ch bestimmen, welche Themen Ihnen auf Nägeln brennen und an der Jugendsession diskutiert werden sollen.
Die diesjährige Jugendsession findet vom 9. -12.November in Bern statt. Interessierte Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren können sich unter www.jugendsession.ch anmelden. Die Anmeldefrist läuft bis am 14. September 2017.
CP campagne Session des jeunes 2017
HerunterladenInfos über die Veranstaltung
- Startdatum28 Februar 2017
- Zeit00:00
- Datum der Fertigstellung17 März 2017 - 23:00
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“