News
Schweiz wird von der italienischen schwarzen Liste gestrichen
Bern, 20.04.2023 – Bundesrätin Karin Keller-Sutter und der italienische Finanzminister Giancarlo Giorgetti haben heute eine politische Erklärung zur Regelung offener Steuerfragen unterzeichnet. Italien streicht die Schweiz von der seit 1999 bestehenden schwarzen Liste. Gleichzeitig werden die Schweiz und Italien eine vorübergehende Regelung zur Besteuerung des Arbeitens im Homeoffice für Grenzgängerinnen und Grenzgänger bis zum 30. Juni 2023 erlassen.
Mit der nun unterzeichneten politischen Erklärung wird die Schweiz von der 1999 von Italien erstellten schwarzen Liste natürlicher Personen gestrichen. Dieser Schritt beseitigt eine administrative Hürde in den Steuerbeziehungen zwischen den beiden Ländern. Zudem haben sich die beiden Seiten auf den Abschluss einer Verständigungsvereinbarung geeinigt, die unterzeichnet werden soll, sobald in Italien die gesetzliche Grundlage für die Streichung der Schweiz von der schwarzen Liste verabschiedet ist. Diese Verständigungsvereinbarung enthält eine vorübergehende Regelung, gültig vom 1. Februar 2023 bis zum 30. Juni 2023, für die Besteuerung des Arbeitens im Homeoffice für Grenzgängerinnen und Grenzgänger im Sinne des Abkommens von 1974.
Finanzministerin Karin Keller-Sutter zeigte sich erfreut: «Mit dieser Erklärung konnten zwei wichtige offene Steuerfragen zwischen der Schweiz und Italien endlich bereinigt werden.»
Zudem zeigte sich der italienische Finanzminister Giorgetti zuversichtlich, dass das italienische Parlament das 2020 unterzeichnete neue Abkommen zur Besteuerung von Grenzgängerinnen und Grenzgängern in den nächsten Wochen ratifizieren werde. In der Schweiz haben die Eidgenössischen Räte diesem Abkommen bereits im März 2022 zugestimmt.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.










