Themen
Schweiz und USA bekräftigen ihre Zusammenarbeit in der Berufsbildung
Die Vereinbarung bedeutet eine Intensivierung des entsprechenden Wissens- und Informationsaustausches zwischen öffentlichen und privaten Bildungs- und Wirtschaftsakteuren aus der Schweiz und den USA

Das von Bundespräsident Parmelin und US-Bildungsminister Miguel Cardona, US-Arbeitsminister Marty Walsh sowie US-Vizehandelsminister Don Graves unterzeichnete Memorandum of Understanding (MoU) knüpft an die seit mehreren Jahren bestehende Zusammenarbeit im Bereich der Berufsbildung zwischen der Schweiz und den USA an. Diese wurde zunächst durch eine gemeinsame Erklärung im Jahr 2015 etabliert und dann durch ein auf drei Jahre befristetes MoU im Jahr 2018 institutionalisiert.
Die Schweiz und die USA verfolgen dabei das Ziel, den Dialog und den Austausch von Informationen, Erfahrungen und bewährten Praktiken im Bereich der Berufsbildung zu fördern. Direkte Kontakte, Partnerschaften und Kooperationen zwischen Unternehmen, Projektträgern und anderen Akteuren im Bereich der Berufsbildung sollen gefördert und gegenseitig Delegationsbesuche und Expertentreffen organisiert werden. Nach der Unterzeichnung des MoU fand ein runder Tisch zur Berufsbildung mit Vertreterinnen und Vertretern von US und Schweizer Firmen statt.
Im Rahmen des letzten MoU blicken die Schweiz und die USA auf eine Reihe vielversprechender Initiativen zurück, durch die der Wissenstransfer zwischen den beiden Ländern initiiert und erleichtert wurde. So besuchten vor der Covid-19-Pandemie jedes Jahr mehrere US-Delegationen die Schweiz, um sich vor Ort ein Bild vom Schweizer Berufsbildungssystem zu machen. Im Anschluss an diese Delegationsbesuche riefen mehrere US-Bundesstaaten Initiativen zur Förderung der Berufsbildung ins Leben, die sich am Schweizer Berufsbildungsmodell orientieren. Auch Schweizer Unternehmen mit US-Standorten spielen eine wichtige Rolle im Wissenstransfer. Durch die von ihnen angebotenen Lehrstellen tragen sie massgeblich zur Bekanntheit des Schweizer Berufsbildungsmodells bei.
E-Diaspora
-
Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen Präsidentin Osmani Sadriu wird vom Bundesrat in corpore unter der Leitung von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am Mittwoch, 21....
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
DokuFest und Kino Kosova lancieren die Initiative “Re-Connect ” für junge Menschen aus dem Kosovo und der Diaspora
-
Albaner aus Nordmazedonien neuer UEFA-Matchdelegierter
-
Der Song „Mora fjalë“ schallt über den Münchner Marienplatz
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung