Themen
Schweiz und Deutschland tauschen sich über Bildung und Forschung aus
Die Delegationen tauschten sich per Videokonferenz über aktuelle politische Entwicklungen aus, welche einen Einfluss auf das Geschehen im Bereich Bildung, Forschung und Innovation (BFI) haben, und über die bilaterale Zusammenarbeit Schweiz - Deutschland

Am 28. Oktober 2020 erfolgte der jährliche Austausch zwischen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Botschafter Mauro Moruzzi, Abteilungsleiter Internationale Beziehungen und Susanne Burger, Leiterin der Abteilung Europäische und internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung, begrüssten als Delegationsleitende die ausgezeichnete Zusammenarbeit insbesondere im aussergewöhnlichen Covid-19-Kontext.
Die Delegationen tauschten sich per Videokonferenz über aktuelle politische Entwicklungen aus, welche einen Einfluss auf das Geschehen im Bereich Bildung, Forschung und Innovation (BFI) haben, und über die bilaterale Zusammenarbeit Schweiz – Deutschland. Neben den Konsequenzen der Covid-Krise kamen auf Schweizer Seite die zurzeit im Parlament behandelte Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2021-2024 sowie die Entwicklungen auf europäischer Ebene zur Sprache. Der Europäische Forschungsraum, die Zukunft der europäischen Forschungsrahmenprogramme und die Zusammenarbeit im Rahmen der internationalen Forschungsinfrastrukturen wurden insbesondere thematisiert. Weiter fand eine Information zur laufenden Einführung der Professional Bachelor- und Masterdiplome in der Berufsbildung in Deutschland statt.
Deutschland ist der mit Abstand wichtigste Partner der Schweiz im BFI-Bereich. Die exzellente Vernetzung und Kooperation zwischen Forschenden und Institutionen der beiden Staaten wird sehr häufig über die Zusammenarbeit im EU-Forschungsrahmenprogramm «Horizon 2020» erreicht, in dessen Rahmen rund 1500 deutsch-schweizerische Projektkooperationen stattfanden. Zudem unterstützte der Schweizerische Nationalfonds zwischen 2015 und 2020 über 4800 Projekte mit deutscher Beteiligung. Mit rund 12’000 an der Zahl (2019/20; nur Bildungsausländer) bilden deutsche Studierende die grösste Gruppe von Ausländern an den Schweizer Hochschulen. Umgekehrt studieren rund 3800 Schweizerinnen und Schweizer in Deutschland.
E-Diaspora
-
Aus Paris und Lyon kommende Migranten können ab heute nach Pristina fliegen Zwei neue direkte Flugverbindungen zwischen Pristina und Frankreich starten...
-
Wir lernen Albanisch in der Diaspora mit der “Praktischen Methode zum Erlernen der albanischen Sprache”
-
Deutschland: Albanische Vereine präsentieren Kultur und Traditionen
-
Mit Privathelikoptern von der Schweiz nach Albanien und Kosovo
-
Vesa Brahimi, die erste internationale Frau, die an der „Ranger School“ in den USA graduiert hat
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung