News
Säuglingssterblichkeit und Gesundheit der Neugeborenen im Jahr 2021

Im Jahr 2021 gab es 89 644 Lebendgeburten. Nachdem die Geburtenzahl 2019 und 2020 rückläufig war, gab es 2021 im Vergleich zum Vorjahr eine deutliche Zunahme der Geburten um 4%.
Wie im Vorjahr kamen 6,4% der geborenen Kinder zu früh zur Welt, also vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche. Seit 2018 wird ein Rückgang der Frühgeburten zwischen der 32. und 36. Schwangerschaftswoche beobachtet. Der Anteil sehr früher und extrem früher Frühgeburten (zwischen der 22. und 31. Schwangerschaftswoche) hat sich seit 2007 kaum verändert.
Im Jahr 2021 gab es 395 Totgeburten (ab der 22. Schwangerschaftswoche), entsprechend einer Totgeburtenrate von 4,4 pro 1000 Geburten. Im Jahr 2020 gab es 319 Totgeburten, dies entspricht einer Totgeburtenrate von 3,7 pro 1000 Geburten.
Bei der Sterblichkeit in den ersten sieben Tagen kam es im gleichen Zeitraum zu einem Rückgang. Die Zahl dieser Todesfälle sank von 230 (2,7 pro 1000 Lebendgeburten) im Jahr 2020 auf 206 (2,3 pro 1000 Lebendgeburten) im Jahr 2021. Bei der perinatalen Sterblichkeitsrate werden die Totgeburten und Todesfälle in den ersten sieben Tagen zusammengezählt und pro 1000 Geburten dargestellt. Diese Rate stieg von 6,4 im Jahr 2020 auf 6,7 Todesfälle pro 1000 Geburten im Jahr 2021 an.
Bei der Sterblichkeit im ersten Lebensjahr (Säuglingssterblichkeit) zeigte sich ein Rückgang: von 313 Fällen im Jahr 2020 auf 280 im Jahr 2021. Dies entspricht einem Rückgang der Rate von 3,6 im Jahr 2020 auf 3,1 pro 1000 Lebendgeburten im Jahr 2021.
E-Diaspora
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025 Elina Duni, in Albanien geboren, wird mit dem Schweizer Jazzpreis beim diesjährigen Ascona Jazz Festival geehrt....
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
-
Von Skopje in die Niederlande: Der Erfolg von Vigjilenca Abazi im Europäischen Recht
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“