News
Säuglingssterblichkeit und Gesundheit der Neugeborenen im Jahr 2021
Im Jahr 2021 gab es 89 644 Lebendgeburten. Nachdem die Geburtenzahl 2019 und 2020 rückläufig war, gab es 2021 im Vergleich zum Vorjahr eine deutliche Zunahme der Geburten um 4%.
Wie im Vorjahr kamen 6,4% der geborenen Kinder zu früh zur Welt, also vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche. Seit 2018 wird ein Rückgang der Frühgeburten zwischen der 32. und 36. Schwangerschaftswoche beobachtet. Der Anteil sehr früher und extrem früher Frühgeburten (zwischen der 22. und 31. Schwangerschaftswoche) hat sich seit 2007 kaum verändert.
Im Jahr 2021 gab es 395 Totgeburten (ab der 22. Schwangerschaftswoche), entsprechend einer Totgeburtenrate von 4,4 pro 1000 Geburten. Im Jahr 2020 gab es 319 Totgeburten, dies entspricht einer Totgeburtenrate von 3,7 pro 1000 Geburten.
Bei der Sterblichkeit in den ersten sieben Tagen kam es im gleichen Zeitraum zu einem Rückgang. Die Zahl dieser Todesfälle sank von 230 (2,7 pro 1000 Lebendgeburten) im Jahr 2020 auf 206 (2,3 pro 1000 Lebendgeburten) im Jahr 2021. Bei der perinatalen Sterblichkeitsrate werden die Totgeburten und Todesfälle in den ersten sieben Tagen zusammengezählt und pro 1000 Geburten dargestellt. Diese Rate stieg von 6,4 im Jahr 2020 auf 6,7 Todesfälle pro 1000 Geburten im Jahr 2021 an.
Bei der Sterblichkeit im ersten Lebensjahr (Säuglingssterblichkeit) zeigte sich ein Rückgang: von 313 Fällen im Jahr 2020 auf 280 im Jahr 2021. Dies entspricht einem Rückgang der Rate von 3,6 im Jahr 2020 auf 3,1 pro 1000 Lebendgeburten im Jahr 2021.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.









