Leben in der Schweiz
Rund 50 Aussenminister der OSZE-Staaten am Ministerrat 2014
Im Vordergrund steht am ersten Tag die Situation in der Ukraine, am Folgetag die Bekämpfung des internationalen Terrorismus

Auf Einladung des Schweizer Vorsitzes der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) findet am 4. und 5. Dezember 2014 in Basel die jährliche Sitzung des OSZE-Ministerrats statt. Im Vordergrund dieses zentralen OSZE-Beschluss- und Leitungsgremiums auf Ebene der Aussenminister steht am ersten Tag die Situation in der Ukraine, am Folgetag die Bekämpfung des internationalen Terrorismus. Den Auftakt zum Ministerrat macht am 3. Dezember 2014 das Forum der Zivilgesellschaft. Deren verstärkte Einbindung – wie auch diejenige der Jugend – in die Arbeit der OSZE ist eine Priorität des Schweizer Vorsitzes in diesem Jahr.
Aufgrund der Ereignisse in diesem Jahr wird der diesjährige Ministerrat der OSZE zwei Hauptthemen umfassen: Am 4. Dezember 2014, dem ersten Tag des Treffens der Aussenministerinnen und Aussenminister der OSZE-Staaten, werden die Ukraine-Krise und die Frage der künftigen Sicherheit in Europa im Vordergrund stehen. Die Situation in der Ukraine wird der amtierende Vorsitzende der OSZE, Bundespräsident Didier Burkhalter, bereits am Abend des 3. Dezember 2014 mit den anwesenden Aussenministerinnen und Aussenministern in einem informellen Rahmen erörtern. Am Freitag, den 5. Dezember 2014, steht dann die Frage der Foreign Fighters im Zentrum der Diskussionen.
In Basel werden über 70 Delegationen von OSZE-Teilnehmerstaaten, Partnerstaaten und mehreren internationalen Organisationen erwartet.
Der Ministerrat ist das wichtigste Beschluss- und Leitungsgremium der OSZE auf Ebene der Aussenminister. Rund 50 der in Basel anwesenden Delegationen werden denn auch von einem Aussenminister oder einer Aussenministerin angeführt. Der Ministerrat stellt jeweils im Dezember die Weichen für die weitere Arbeit der Organisation. Ab 1. Januar 2015 wird der Vorsitz der OSZE an Serbien übergehen.
Forum der Zivilgesellschaft
Der Auftakt des Ministerrats steht im Zeichen der Zivilgesellschaft: Am 3. Dezember 2014 diskutieren Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft im Rahmen des Forums der Zivilgesellschaft über Toleranz und Nicht-Diskriminierung. Eine entsprechende Erklärung werden sie am Ende ihrer Session dem amtierenden OSZE-Vorsitzenden Didier Burkhalter zuhanden des Ministerrats überreichen. Die verstärkte Einbindung der Zivilgesellschaft, namentlich auch der Jugend, in die Arbeit der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ist eine der Prioritäten des Schweizer OSZE-Vorsitzes in diesem Jahr. Ziel ist, der Stimme der Zivilgesellschaft und der Jugend innerhalb der OSZE mehr Gewicht zu verleihen. (EDA)
Weitere aus Leben in der Schweiz
E-Diaspora
-
Dr. Kaltrina Zahiti: Für eine verantwortungsvollere Behandlung der Augen Rekomandoj kontrolle të rregullta të fëmijëve, gjithsesi para hyrjes në shkollë. Shumë sëmundje mund të shërohen...
-
Aus Schweden: Rina Januzi für die „Albanischen Clipnächte 2025“ nominiert
-
Genf: Anjeza Maqani schließt ihr Studium an der Webster University mit zwei Abschlüssen ab
-
Ausstellung „Gjergji in der Kunst“, eine künstlerische Würdigung zum 620. Geburtstag von Skanderbeg
-
Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung