Frauen
Praktikantinnen aus Kosova danken der Schweiz mit albanischem Essen
Am Ende des Praktikums haben die Praktikantinnen aus Kosova als Zeichen der Dankbarkeit gegenüber den Projektleitern ein traditionelles albanisches Abendessen vorbereitet
Das erste Abkommen zwischen Kosova und der Schweiz, wonach acht Krankenschwestern aus Kosova ein Praktikum in der Schweiz absolvieren konnten, scheint zufriedenstellende Resultate für beide Seiten gebracht zu haben.
Die Praktikantinnen zeigten sich zufrieden mit den Erfahrungen, die sie in der Schweiz gemacht haben.
“Das Ziel des Projektes aber auch unser Ziel ist es gewesen, dass wir während vier Monaten soviel wie möglich praktische Erfahrung machen, die wir dann nach Kosova mitnehmen können”, sagte für Albinfo.ch die Praktikantin Adelina Lahu. “Wir haben das Beste von uns gegeben und haben gezeigt, dass es auch in Kosova gut ausgebildete Menschen gibt. Vielleicht werden die Tore der Zusammenarbeit unserer Länder nun noch weiter aufgehen”, so Adelina Lahu.
Als Zeichen der Dankbarkeit gegenüber Betreuer und Projektleiter haben die Praktikantinnen ein traditionelles albanisches Essen vorbereitet. Eingeladene Gäste waren der kosovarische Konsul in Zürich, Dr. Salih Sefa, die Leiter des Pflegedienstes in Zürich, Dr. Bahri Rexha – Initiator des Projektes und weitere Persönlichkeiten.
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“