Entwicklung
Arbeitslosigkeit und Wunsch zur Auswanderung grösste Probleme
Laut einer neuen Umfrage des Rates für Regionale Zusammenarbeit, sind mazedonische Staatsbürger sehr pessimistisch, dass die Arbeitslosigkeit in Mazedonien sinken wird.
Die hohe Arbeitslosigkeit und der Wunsch vieler Menschen auszuwandern, sind zwei grosse Probleme Mazedoniens. Dies zeigt der Balkan Barometer, der Teil der Strategie Süd-Ost-Europa 2020 ist.
Wirtschaftsminister Bekim Neziri sagte, man habe Anstrengungen unternommen, um die hohe Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Neue Arbeitsplätze sind geschaffen worden und ausländische Investoren seien ins Land gekommen.
Der Generalsekretär des Rates für Regionale Zusammenarbeit, Goran Svilanoviq, sagte, man habe die Effekte ausländischer Investitionen in Mazedonien nicht gesehen. Die Korruption bleibe weiterhin eine echte grosse Herausforderung.
Laut der Umfrage glauben viele Menschen in der Region, dass sie einen Job nur dann finden, wenn sie Mitglied in einer politischen Partei sind.
Die Statistiken zeigen, dass es in der Region seit 2008 rund 800’000 Arbeitsplätze verloren gegangen sind.
“Süd-Ost-Europa 2020” will der Ländern dieser Region helfen, ihre grossen Probleme zu bekämpfen.
Weitere aus Entwicklung

Kosovo, auf dem Globalen Gipfel der kleinen und mittleren Unternehmen in Davos
- Die Schweizer Fluggesellschaft Chair Airlines beginnt zum ersten Mal Flüge nach Albanien: Vlora und Tirana stehen auf dem Programm.
- Endriti und Natyra, die ersten Albaner auf der weltweit größten Konferenz für Technologie und Sicherheit
- „Mit einem Panzer gegen das Patriarchat“ – die Frau hinter dem ersten albanischen Militärfahrzeug
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.








