News
Nexhat Maloku für 32-jähriges Engagement im albanischen Ergänzungsunterricht in Zürich geehrt

An der Pädagogischen Hochschule Zürich wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie der HSK-Comenius-Preis für herausragende Beiträge zum fremdsprachlichen Ergänzungsunterricht verliehen. Die Veranstaltung wurde von der Vereinigung der Fremdsprachenlehrpersonen in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion des Kantons Zürich und der PH Zürich organisiert.
Unter den Ausgezeichneten war auch der albanische Lehrer Nexhat Maloku, der für sein langjähriges und wertvolles Engagement im Unterricht der albanischen Sprache und Kultur in der Schweiz geehrt wurde – insbesondere im Kanton Zürich, wo er über drei Jahrzehnte hinweg als Lehrer, Leiter und Koordinator des albanischen Lehrer- und Elternverbandes „Naim Frashëri“ tätig war, berichtet albinfo.ch.
In seiner Dankesrede blickte Maloku auf seinen Weg zurück, der 1993 als Lehrer begann. Später übernahm er die Leitung des Verbands „Naim Frashëri“ sowie die Koordination auf kantonaler und nationaler Ebene.
Sein Beitrag umfasst Übersetzungen, didaktische Publikationen, Bildungsprojekte und Seminare in der Schweiz und darüber hinaus. Zudem hat er Albanischkurse für Erwachsene geleitet, an denen über 800 Schweizerinnen und Schweizer teilgenommen haben, sowie Studienreisen mit mehr als 500 Teilnehmenden organisiert.
Bisher haben über 1.700 albanische Schülerinnen und Schüler in seinen Klassen Unterricht erhalten. Am Ende dieses Schuljahres wird Nexhat Maloku in den Ruhestand treten – jedoch weiterhin die Aktivitäten des Verbands „Naim Frashëri“ in Zürich aktiv unterstützen.
https://www.facebook.com/share/p/16JR9rhkgu/
Weitere aus News

Schweizer Drohne bricht Geschwindigkeitsweltrekord
- Luzern: Das 6. wissenschaftliche Symposium des Verbands Albanischer Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz findet statt
- Die Schweiz tritt beim Eurovision Song Contest mit dem Lied „Voyage“ auf
- Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
E-Diaspora
-
Vesa Brahimi, die erste internationale Frau, die an der „Ranger School“ in den USA graduiert hat Leutnant Vesa Brahimi hat das anspruchsvollste Training in den Vereinigten Staaten erfolgreich abgeschlossen und ist damit...
-
Jenseits von Sprachen und Grenzen: AlbaFestival als Ausdruck der jungen albanischen Generationen
-
30 Jahre mit den Wiener Philharmonikern Shkëlzen Doli Eine außergewöhnliche musikalische Reise
-
“Lulëkuqet“ aus Bern laden albanische Frauen ein dem Chor beizutreten
-
Riola Morina zur Assistentin an der Universität Basel ernannt
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung