Leben in der Schweiz
Neue Verordnung des EJPD über den Betrieb von Asylzentren des Bundes
Am 1. März 2019 werden die neuen beschleunigten Asylverfahren schweizweit eingeführt. Die Mehrzahl der Verfahren findet in Asylzentren des Bundes statt, die Asylsuchenden werden sich deshalb neu während maximal 140 Tagen in diesen Zentren aufhalten. Aus diesem Grund wurde die Verordnung des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) über den Betrieb von Zentren des Bundes und Unterkünften an den Flughäfen grundlegend überarbeitet

Am 1. März 2019 werden die beschleunigten Asylverfahren schweizweit eingeführt. Diese grundlegende Reform wurde von der Bevölkerung im Juni 2016 mit über 66 Prozent gutgeheissen. In den beschleunigten Verfahren gelten kurze Fristen und Asylsuchende erhalten vom ersten Tag an die Unterstützung von unentgeltlichen Rechtsvertretern. Deshalb sind die Asylsuchenden für die ganze Verfahrens- und Vollzugsdauer in Zentren des Bundes untergebracht.
Alltag in den Bundesasylzentren regeln
In den Bundesasylzentren wird grosser Wert gelegt auf einen gegenseitig respektvollen Umgang zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern und dem Personal. Dazu und damit auch die Sicherheit gewährleistet werden kann, regelt die Verordnung den Alltag in den Zentren des Bundes. Durch die beschleunigten Asylverfahren musste die Verordnung des EJPD über den Betrieb von Zentren des Bundes und Unterkünften an den Flughäfen im Hinblick auf die Inbetriebnahme der Bundeszentren auf den 1. März grundlegend überarbeitet werden.
Angepasst wurden insbesondere die Bestimmungen zur Registrierung, zur Aufnahme, zur Unterbringung und Betreuung, sowie die Zutritts-, Besuchs- und die Ausgangsregegelungen. Dabei sind auch die Erkenntnisse aus dem Testbetrieb Zürich einbezogen worden. Die Änderungen sind in einer Anhörung bei den interessierten Kreisen wie den Standortgemeinden, den Kantonen und den Vertretern der Zivilgesellschaft mehrheitlich auf Zustimmung gestossen.
Neu sind längere Öffnungszeiten möglich
Neu werden beispielsweise die Modalitäten der Öffnungs- und Ausgangszeiten angepasst: Generell wird in Absprache mit den Kantonen an der heutigen Regelung festgehalten, wonach die Zentren täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet sind. Das SEM kann nun aber mit den Standortgemeinden der Zentren auch längere Öffnungszeiten vereinbaren. Im Bundeszentrum Bern wurden so die Öffnungszeiten bereits angepasst und auch in Boudry ist dies ab 2019 geplant.
Mit der überarbeiteten Verordnung stellt der Bund zusammen mit den Standortkantonen zudem sicher, dass alle schulpflichtigen Asylsuchende auch in den Zentren des Bundes den Grundschulunterricht besuchen können.
Die totalrevidierte EJPD-Verordnung tritt zusammen mit den Gesetzes- und Verordnungsänderungen zur Neustrukturierung des Asylbereichs am 1. März 2019 in Kraft.
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“