Nachrichten
Neue Gehaltsvereinbarung für 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Deutschland

Nach intensiven Verhandlungen in Potsdam wurde eine neue Gehaltsvereinbarung für 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst Deutschlands unterzeichnet, basierend auf den Empfehlungen einer Schlichtungskommission. Die Vereinbarung sieht eine Lohnerhöhung von 5,8 Prozent über einen Zeitraum von 27 Monaten vor, darunter zwei größere Erhöhungsstufen.
Ab dem 1. April steigen die Gehälter um drei Prozent oder mindestens 110 Euro pro Monat. Eine weitere Erhöhung um 2,8 Prozent ist für Mai nächsten Jahres geplant. Zudem werden Zuschläge für Schichtarbeit erhöht, und ab 2026 steigt auch das 13. Monatsgehalt. Diese Erhöhung kann alternativ in bis zu drei zusätzliche Urlaubstage umgewandelt werden. Ab 2027 erhalten die Beschäftigten standardmäßig einen weiteren Urlaubstag, berichtet albinfo.ch.
Innenministerin Nancy Faeser erklärte, die Regierung habe im Rahmen der Haushaltsgrenzen das Möglichste getan. Der Vorsitzende der Gewerkschaft Verdi, Frank Werner, bezeichnete das Ergebnis als „einen schwierigen Erfolg in schwierigen Zeiten“.
Die Einigung folgt auf wochenlange, harte Verhandlungen zwischen den Arbeitgebern von Kommunen und Bund, der Gewerkschaft Verdi sowie dem Beamtenbund DBB. Die Einigung soll Streiks im öffentlichen Nahverkehr, in Kliniken, bei der Müllabfuhr und vielen weiteren Diensten bis März 2027 verhindern. Noch offen bleibt hingegen eine Einigung zwischen Verdi und dem Berliner Verkehrsunternehmen BVG, schreibt The Local, berichtet albinfo.ch.
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
Mit Privathelikoptern von der Schweiz nach Albanien und Kosovo Nach monatelanger Vorbereitung begann ein einzigartiges Abenteuer mit drei privaten Hubschraubern, getragen von einem besonderen Ziel:...
-
Vesa Brahimi, die erste internationale Frau, die an der „Ranger School“ in den USA graduiert hat
-
Jenseits von Sprachen und Grenzen: AlbaFestival als Ausdruck der jungen albanischen Generationen
-
30 Jahre mit den Wiener Philharmonikern Shkëlzen Doli Eine außergewöhnliche musikalische Reise
-
“Lulëkuqet“ aus Bern laden albanische Frauen ein dem Chor beizutreten
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung