News
Mehr Asylgesuche im Januar – Syrien wichtigstes Herkunftsland
Während der Festtage im Dezember reichten jeweils weniger Personen ein Gesuch ein. Dies werde in der Regel im Januar nachgeholt

Im Januar haben mehr Menschen in der Schweiz um Asyl ersucht als im Dezember. Die Zahl der Gesuche erhöhte sich um 8,5 Prozent auf 1934. Gemäss dem Bundesamt für Migration (BFM) steigen die Gesuchszahlen jedes Jahr im Januar.
Während der Festtage im Dezember reichten jeweils weniger Personen ein Gesuch ein. Dies werde in der Regel im Januar nachgeholt, hiess es im BFM-Communiqué vom Donnerstag.
Am meisten Gesuche stellten Syrierinnen und Syrier, die Zahl der Gesuche von Menschen aus dem Bürgerkriegsland erhöhte sich im Vergleich zum Dezember um 27 auf 411. Am zweitmeisten Gesuche stellten Eritreerinnen und Eritreer mit 188 (-44), gefolgt von Personen aus Tunesien mit 121 (+20), Sri Lanka mit 113 (-9) und Marokko mit 110 (+42).
Die Behörden erledigten in erster Instanz 2327 Asylgesuche. 426 Personen erhielten einen positiven Asylentscheid.
E-Diaspora
-
Aus Schweden: Rina Januzi für die „Albanischen Clipnächte 2025“ nominiert Një storie suksesi nga Suedia ...
-
Genf: Anjeza Maqani schließt ihr Studium an der Webster University mit zwei Abschlüssen ab
-
Ausstellung „Gjergji in der Kunst“, eine künstlerische Würdigung zum 620. Geburtstag von Skanderbeg
-
Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung