CH-Balkan
Mazedonische Gemeinden – Mit Fonds aus der Schweiz näher an EU-Standards
Bessere Kommunikation der lokalen Verwaltung mit den Bürgern und mehr Demokratie auf lokaler Ebene sind die Ziele des Projektes, das von der DEZA finanziert wird und ab dem nächsten Jahr in Mazedonien von UNDP innerhalb von vier Jahren umgesetzt werden soll. Projektleiter Toni Popovski sagte den Medien in Skopje, es habe in acht mazedonische Gemeinden […]

Bessere Kommunikation der lokalen Verwaltung mit den Bürgern und mehr Demokratie auf lokaler Ebene sind die Ziele des Projektes, das von der DEZA finanziert wird und ab dem nächsten Jahr in Mazedonien von UNDP innerhalb von vier Jahren umgesetzt werden soll.
Projektleiter Toni Popovski sagte den Medien in Skopje, es habe in acht mazedonische Gemeinden in ganz Mazedonien entsprechende Diskussionen und Beratungen gegeben.
“Wir brauchen eine bessere Kommunikation der gewählten Vertreter und der Exekutivorgane mit den Bürgern in unseren Gemeinden. Wir werden alle Gemeinden in Mazedonien besuchen. In einer Konferenz werden wir die Meinung aller Gemeindevertreter zu dieser Angelegenheit hören”, erklärte Popovski.
Die Erwartungen sind, dass nach diesem Projekt die Gemeinden in Mazedonien näher an die EU-Standards komme
E-Diaspora
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil Zum ersten Mal wird die Republik Kosovo an der Europäischen Kulturwoche in Chemnitz – der Kulturhauptstadt...
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
-
Präsentation traditioneller Trachten an einer Londoner Universität
-
Blerta Dodaj präsentierte einen Wasserroboter an der Harvard University
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“