News
Marianne Helfer wird neue Leiterin der Fachstelle für Rassismusbekämpfung
Marianne Helfer wird ab dem 1. Oktober 2021 die Leitung der Fachstelle für Rassimusbekämpfung (FRB) übernehmen. Sie tritt die Nachfolge von Michele Galizia an, der in Pension geht

Marianne Helfer ist seit 2018 Stellvertretende Leiterin der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB). Zuvor arbeitete Marianne Helfer als Fachspezialistin in der Integrationsförderung im Staatssekretariat für Migration (SEM) und während rund zehn Jahren als Projektleiterin im Kompetenzzentrum Integration (KI) der Stadt Bern. Dort war sie unter anderem zuständig für die Konzeption und Umsetzung der Strategie der Stadt Bern gegen Rassismus. Marianne Helfer hat an der Universität Bern Sozialanthropologie, Spanische Literaturwissenschaften und Neueste Geschichte studiert und 2006 mit dem Lizentiat abgeschlossen. Sie ist 44-jährig und Mutter von zwei Kindern.
Marianne Helfer tritt am 1. Oktober 2021 die Nachfolge von Michele Galizia an. Michele Galizia geht nach rund 20-jähriger Tätigkeit als Leiter der Fachstelle für Rassimusbekämpfung FRB in Pension. Zuvor hat er ab 1995 das Sekretariat der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR) mitaufgebaut. Das EDI dankt Michele Galizia für seine ausserordentlichen Leistungen in der Rassismusbekämpfung in den letzten 25 Jahren.
Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) wurde 2001 ins Leben gerufen. Sie gestaltet, fördert und koordiniert Aktivitäten zur Sensibilisierung, Prävention und Bekämpfung von rassistischer Diskriminierung und zur Stärkung der Menschenrechte auf eidgenössischer, kantonaler und kommunaler Ebene.
Weitere aus News
E-Diaspora
-
DokuFest und Kino Kosova lancieren die Initiative “Re-Connect ” für junge Menschen aus dem Kosovo und der Diaspora DokuFest, in Zusammenarbeit mit Kino Kosova, hat den Aufruf zur Bewerbung für „Re-Connect“ gestartet, ein gemeinsames...
-
Albaner aus Nordmazedonien neuer UEFA-Matchdelegierter
-
Der Song „Mora fjalë“ schallt über den Münchner Marienplatz
-
„Kupa e Mërgatës“ in Düsseldorf mit albanischen Liedern und Tänzen
-
Die Albanerin, die ein KI-Programm zur Depressionserkennung entwickelte mit 99 % Genauigkeit
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“