News
Marianne Helfer wird neue Leiterin der Fachstelle für Rassismusbekämpfung
Marianne Helfer wird ab dem 1. Oktober 2021 die Leitung der Fachstelle für Rassimusbekämpfung (FRB) übernehmen. Sie tritt die Nachfolge von Michele Galizia an, der in Pension geht
Marianne Helfer ist seit 2018 Stellvertretende Leiterin der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB). Zuvor arbeitete Marianne Helfer als Fachspezialistin in der Integrationsförderung im Staatssekretariat für Migration (SEM) und während rund zehn Jahren als Projektleiterin im Kompetenzzentrum Integration (KI) der Stadt Bern. Dort war sie unter anderem zuständig für die Konzeption und Umsetzung der Strategie der Stadt Bern gegen Rassismus. Marianne Helfer hat an der Universität Bern Sozialanthropologie, Spanische Literaturwissenschaften und Neueste Geschichte studiert und 2006 mit dem Lizentiat abgeschlossen. Sie ist 44-jährig und Mutter von zwei Kindern.
Marianne Helfer tritt am 1. Oktober 2021 die Nachfolge von Michele Galizia an. Michele Galizia geht nach rund 20-jähriger Tätigkeit als Leiter der Fachstelle für Rassimusbekämpfung FRB in Pension. Zuvor hat er ab 1995 das Sekretariat der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR) mitaufgebaut. Das EDI dankt Michele Galizia für seine ausserordentlichen Leistungen in der Rassismusbekämpfung in den letzten 25 Jahren.
Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) wurde 2001 ins Leben gerufen. Sie gestaltet, fördert und koordiniert Aktivitäten zur Sensibilisierung, Prävention und Bekämpfung von rassistischer Diskriminierung und zur Stärkung der Menschenrechte auf eidgenössischer, kantonaler und kommunaler Ebene.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.










