E-Diaspora
Leuenberger: Albinfo.ch, wichtige Referenz auch für die Schweizer
Ueli Leuenberger ist Abgeordneter, ehemaliger Chef der Grünen Partei der Schweiz und Gründer der Université Populaire Albanaise (UPA) in Genf.

Ueli Leuenberger nahm an der Debatte vom vergangenen Freitag, die von albinfo.ch in Bern organisiert wurde. Der ehemalige Parteipräsident der Grünen ist jetzt Mitglied im Nationalrat. Er ist Gründer der UPA in Genf und anerkannter Freund der albanischen Gemeinde in der Schweiz.
Laut Leuenberger hat sich das Portal albinfo.ch bisher gut in die richtige Richtung entwickelt. Es ist nunmehr nicht nur innerhalb der Grenzen der albanischen Gemeinschaft in der Schweiz bekannt, sondern ist zu einer guten Referenz für Nachrichten auch für die breite Schweizer Öffentlichkeit geworden.
„Albinfo.ch ist eine wichtige Nachrichtenplattform nicht nur für die albanische Gemeinde in der Schweiz, sondern auch für alle anderen, die sich für die Albaner in der Schweiz interessieren. Albinfo.ch hat sich gut entwickelt und hat heute eine sehr gute Position online. Aber auch die Zeitschrift albinfo.ch nimmt immer mehr eine wichtige Position ein. Es ist eine gute Entwicklung. Albinfo.ch beschäftigt sich mit wichtigen Themen und spricht mit klarerer Sprache“, so Leuenberger.
„Das Potential für Weiterentwicklung liegt in der Erhöhung des Bekanntheitsgrades. Es gibt Stellen in der Schweiz, die noch nicht wissen, dass es albinfo.ch gibt. Sicherlich gibt es auch solche Stellen, die es im „negativen“ Sinne kennen. Doch diese sind Stellen, die schon immer Stimmung gegen die albanische Gemeinschaft in der Schweiz gemacht haben und ihnen das Leben schwer gemacht haben“.
„In gewissen Kreisen ist das Image der Albaner nicht sonderlich gut, doch im allgemeinen hat sich das Bild zum Positiven gewandelt. In der Wirtschaft – aber auch in allen anderen Lebensbereichen – haben wir viele erfolgreiche Menschen albanischer Herkunft. Zu diese erfreulichen Entwicklung haben auch die vielen albanischen Studenten in Schweizer Universitäten eine grosse Rolle gespielt, und nicht nur diejenigen, die die Tore schiessen“.
„Hoffen wir mal, dass wenn mal die albanisch-stämmigen Spieler keine Tore schiessen, nicht gleich zu ‚schlechten Albanern‘ gemacht werden“, fügte Leuenberger lächelnd hinzu.
E-Diaspora
-
Dr. Kaltrina Zahiti: Für eine verantwortungsvollere Behandlung der Augen Rekomandoj kontrolle të rregullta të fëmijëve, gjithsesi para hyrjes në shkollë. Shumë sëmundje mund të shërohen...
-
Aus Schweden: Rina Januzi für die „Albanischen Clipnächte 2025“ nominiert
-
Genf: Anjeza Maqani schließt ihr Studium an der Webster University mit zwei Abschlüssen ab
-
Ausstellung „Gjergji in der Kunst“, eine künstlerische Würdigung zum 620. Geburtstag von Skanderbeg
-
Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung