Leben in der Schweiz
Der Bundesrat hält eine Sitzung im Kanton Solothurn ab

Dieses Frühjahr hält der Bundesrat im achten Jahr in Folge eine ordentliche Sitzung «extra muros» ab. Am Mittwoch, 29. März, tagt die Landesregierung in Solothurn. Nach der Sitzung ist eine Begegnung mit der Bevölkerung vorgesehen. Es ist dies die zwölfte Bundesratssitzung «extra muros» seit 2010.
Der Bundesrat möchte seine enge Verbundenheit mit allen Regionen der Schweiz zum Ausdruck bringen. Aus diesem Grund hat er im Sommer 2010 begonnen, ordentliche Sitzungen ausserhalb des Bundeshauses abzuhalten und mit der Bevölkerung der besuchten Kantone zusammenzukommen. So war er im Jahr 2010 in den Kantonen Tessin und Jura, 2011 in den Kantonen Uri, Wallis und Basel-Stadt, 2012 im Kanton Schaffhausen, 2013 im Kanton Waadt, 2014 im Kanton Schwyz, 2015 im Kanton Freiburg und 2016 in den Kantonen Waadt und Glarus. Dieses Jahr führt er die zwölfte Sitzung «extra muros» durch. Er begibt sich am Mittwoch, den 29. März, nach Solothurn.
Im Anschluss an die Sitzung «extra muros» ist gegen Mittag eine Begegnung mit der Bevölkerung in der Altstadt von Solothurn vorgesehen. Zum Abschluss nimmt der Bundesrat mit dem Regierungsrat des Kantons Solothurn ein gemeinsames Mittagessen ein.
E-Diaspora
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025 Elina Duni, in Albanien geboren, wird mit dem Schweizer Jazzpreis beim diesjährigen Ascona Jazz Festival geehrt....
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
-
Von Skopje in die Niederlande: Der Erfolg von Vigjilenca Abazi im Europäischen Recht
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“