Themen
Ist die Schweiz eine Chancen(gerechte)-Gesellschaft für alle? – EKM-Jahrestagung 2021
Die Eidgenössische Migrationskommission EKM geht an der diesjährigen Jahrestagung der Frage nach, wie es in der Migrationsgesellschaft um die Chancengerechtigkeit in den verschiedenen Bildungsetappen und auf dem Arbeitsmarkt steht

Ungerecht verteilte Chancen können nicht nur zerstörerische Auswirkungen auf den Einzelnen haben, sie entziehen der Gesellschaft auch wichtige Talente und verringern den sozialen Zusammenhalt. Mark Terkessidis, Autor und Migrationsexperte, wird daher der Frage nachgehen, was unter dem Begriff der Chancengerechtigkeit zu verstehen ist und welche Auswirkungen eine ungerechte Verteilung der Chancen auf die Gesellschaft und die Betroffenen haben.
Die Tagung bildet zudem eine Plattform, um sich mit den anstehenden Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt und bei den Bildungsetappen auseinanderzusetzen. Sie fragt nach Ansätzen, die Menschen dazu befähigen, im Bildungsbereich und auf dem Arbeitsmarkt die eigenen Talente zu entdecken und zu entwickeln.
Esther Sancho, Geschäftsleitung Perret Sanitaire SA wird aus Sicht der Arbeitgeber über die Möglichkeiten sprechen, Chancen für Arbeitnehmende und Arbeitgeber zu schaffen. Laurence Monnard und Jérôme Despont von der Organisation réalise zeigen auf, wie durch den Erwerb von Ausbildungen, die auf praktische Fähigkeiten und auf die Bedürfnisse der Unternehmen ausgerichtet sind, Personen neue Chancen erhalten und den Zugang zu Beschäftigung finden.
Im Bereich der Bildung geht Jürg Schoch, Vorstand Allianz Chance+ und ehemaliger Rektor des Gymnasiums Unterstrass, auf die strukturellen Hindernisse und ungleichen Bildungschancen ein, mit denen Kinder und Jugendliche aus einem benachteiligten und bildungsfernen Elternhaus mit Migrationshintergrund zu kämpfen haben. Elke-Nicole Kappus, Stabsstelle Chancengerechtigkeit der Pädagogische Hochschule Luzern, präsentiert Pisten und konkrete Ansätze, wie Chancengerechtigkeit in der Ausbildung von Lehrpersonen vermittelt und so und über die Einstellung der Lehrpersonen in die Schulen kommen kann.
Im Austausch mit den anwesenden Referentinnen und Referenten wird schliesslich nach Lösungen gesucht, wie Diversität, Chancengerechtigkeit und Anforderungen des Arbeitsmarktes miteinander in Einklang gebracht werden können.
E-Diaspora
-
Ausstellung „Gjergji in der Kunst“, eine künstlerische Würdigung zum 620. Geburtstag von Skanderbeg Ngjarja do të prezantojë një përzgjedhje të pasur veprash nga artistë shqiptarë të frymëzuara nga...
-
Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
DokuFest und Kino Kosova lancieren die Initiative “Re-Connect ” für junge Menschen aus dem Kosovo und der Diaspora
-
Albaner aus Nordmazedonien neuer UEFA-Matchdelegierter
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung