Integration
«Im Kleinen Grosses bewirken»
Der Praxistag zum Förderprogramm «contakt-citoyenneté» vom 23. Mai 2017 im Berner Rathaus widmet sich dem freiwilligen Engagement der Zivilgesellschaft für das interkulturelle Zusammenleben. 150 Expertinnen und Experten, Projektträger und Interessierte tauschen sich über die vielfältigen Herausforderungen aus und entwickeln neue Ideen und Ansätze. Solche bürgerschaftliche Initiativen sind ein wichtiger Pfeiler der Integrationsförderung. Dieses Potenzial bei der Bevölkerung zu aktivieren, ist Ziel des Programms «contakt-citoyenneté», ein gemeinsames Engagement der Eidgenössischen Migrationskommission EKM und des Migros-Kulturprozent
Die Eidgenössische Migrationskommission EKM und das Migros-Kulturprozent sind überzeugt, dass in der Bevölkerung ein enormes zivilgesellschaftliches Potenzial vorhanden ist, sich für das Wohl der Gemeinschaft einzubringen. Das Förderprogramm «contakt-citoyenneté» hat sich zum Ziel gesetzt, das Engagement der zahlreichen Menschen, die sich tagtäglich für ein konstruktives interkulturelles Zusammenleben einsetzen, zu unterstützen. Der Praxistag soll den Teilnehmenden Raum geben, sich über ihre vielfältigen Erfahrungen auszutauschen, sich inspirieren zu lassen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln.
«contakt-citoyenneté» wurde von der EKM und dem Migros-Kulturprozent im Jahr 2012 ins Leben gerufen. Das Programm fördert Projekte, die das interkulturelle Zusammenleben bereichern und in Teamarbeit sowie in freiwilligem Engagement umgesetzt werden. Mit «contakt-citoyenneté» sollen somit Innovationspotenziale der Zivilgesellschaft genutzt und unterstützt werden. Zudem sollen Synergien zwischen Integrationsfachstellen, Verbänden, der Wirtschaft und Privaten erschlossen werden und neue Netzwerke der Integration entstehen.
Nach drei erfolgreichen Zyklen hat die Programmträgerschaft entschieden, im November 2017 einen vierten Zyklus zu lancieren. Bis heute konnten 118 Initiativen und Projekte gefördert werden. Das Programm 2016/2017 läuft in Zusammenarbeit mit dem Integrations-Dialog «Zusammenleben» der Tripartiten Agglomerationskonferenz TAK.
Das Tagungsprogramm und ausführliche Informationen zum Programm «contakt-citoyenneté» finden Sie auf der Website der Migrationskommission.
Weitere aus Integration
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.










