News
Horizon Europe: Erweiterter Zugang für Forschende in der Schweiz

Die EU hat entschieden, dass Forschende in der Schweiz im Programmjahr 2025 zu den ersten drei Ausschreibungen des Europäischen Forschungsrates (European Research Council, ERC) zugelassen werden.
Für das Horizon-Paket (Horizon Europe, Euratom Programm, Forschungsinfrastruktur ITER, Digital Europe Programm) haben die Schweiz und die EU zwei Übergangsregelungen vereinbart. Die Übergangsregelung 2024 ist seit März in Kraft: Forschende in der Schweiz können Gesuche für die Ausschreibung Advanced Grant 2024 des European Research Council einreichen. Nun wird der Zugang auf drei weitere Ausschreibungen des ERC ausgeweitet: Starting Grant 2025 (Öffnung am 10.07.2024), Synergy Grant 2025 (Öffnung am 11.07.2024) und Consolidator Grant 2025 (Öffnung am 26.09.2024).
Dieser wichtige Schritt stärkt sowohl den Schweizer wie auch den europäischen Forschungs- und Innovationsplatz.
Rasche Assoziierung bleibt das Ziel des Bundesrates
Finanziert werden die Schweizer Beteiligungen bis zu einer Assoziierung direkt durch den Bund. Für die Assoziierung muss das Abkommen zur Beteiligung der Schweiz an EU-Programme als Teil des Gesamtpakets von der Schweiz und der EU unterzeichnet werden.
Die Schweiz strebt weiterhin die vollständige Aktivierung der Übergangsregelung 2025 an. Damit würden Forschende in der Schweiz Zugang zu allen Ausschreibungen von Horizon Europe (mit Ausnahme der strategischen Bereiche der EU wie Quantum und Raumfahrt) sowie dem Euratom-Programm erhalten.
Übergeordnetes Ziel des Bundesrates ist die möglichst rasche Assoziierung am gesamten Horizon-Paket.
Verhandlungen zum Gesamtpaket
Am 18. März 2024 haben die Schweiz und die EU die Verhandlungen zum Gesamtpaket aufgenommen. Teil davon sind die Verhandlungen zur Assoziierung an die EU-Programme in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation (Horizon Europe, Euratom-Programm, Digital Europe Programm, ITER und Erasmus+).
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.