Tagebuch

Grüezi, Allegra, Buongiorno

Grüezi, Allegra, Buongiorno Die aktuellen Geschehnisse in der Welt stellen eine zunehmend grössere gesellschaftliche Herausforderung in der Schweiz dar und es braucht die Mitwirkung von uns allen, um diese zu meistern. In Graubünden gibt es viele einheimische und zugewanderte Personen, Institutionen sowie Mitarbeitende von Behörden und Gemeinden, die sich für eine Annäherung, einen gegenseitigen Austausch […]

Grüezi, Allegra, Buongiorno

Die aktuellen Geschehnisse in der Welt stellen eine zunehmend grössere gesellschaftliche Herausforderung in der Schweiz dar und es braucht die Mitwirkung von uns allen, um diese zu meistern. In Graubünden gibt es viele einheimische und zugewanderte Personen, Institutionen sowie Mitarbeitende von Behörden und Gemeinden, die sich für eine Annäherung, einen gegenseitigen Austausch und ein respektvolles Miteinander der Individuen, Kulturen und Religionen engagieren.
Die Trägerschaft und Sprachlehrerinnen des Frühförderprojektes «Wunderfitz und Redeblitz», welche mit dem Pestalozzi-Preis 2015 ausgezeichnet worden sind, zählen ebenso dazu wie all jene, welche Zugewanderte auf ihrem Weg in ein neues Leben begleiten und zwischen den Kulturen vermitteln. Die Palette an Bemühungen und Leistungen im Bereich Integration und Zusammenleben ist vielfältig.
Diese Vielfalt zeigt sich auch in den vom Förderprogramm «contakt-citoyenneté» unterstützten Projekten. Um das zivilgesellschaftliches Engagement weiter zu fördern, bietet sich interessierten Freiwilligenteams die Möglichkeit, ihre Projektidee im Rahmen der Neuausschreibung 2016/2017 bis zum 29. Februar 2016 einzureichen.

Wir wünschen Ihnen besinnliche und friedvolle Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

Herzlichst

Patricia Ganter Sonderegger
Kantonale Integrationsdelegierte Graubünden

———-

Ihre Ideen und Taten sind gefragt! – Neue Ausschreibung des Förderprogramms «contakt-citoyenneté»

«contakt-citoyenneté» fördert Initiativen des bürgerschaftlichen Engagements im Bereich Migration und Integration. Aktuell wird die Ausschreibung für das Programm 2016/2017 lanciert. Unterstützt werden Projektideen, welche das Zusammenleben bereichern und in Teamarbeit sowie in mehrheitlich freiwilligem Engagement umgesetzt werden. Die ausgewählten Projekte erhalten nebst Fördergeldern auch fachliche Beratung zur Projektplanung und -umsetzung.

Sie erhalten hier weitere Informationen zur Neuausschreibung sowie einen fotografischen Einblick in das prämierte Projekt «Globhuus» der Gemeinde Geuensee

Schlüsselpersonen in Graubünden

In jeder Gemeinde gibt es Personen, welche Zugewanderte unterstützen, sich in ihrer neuen Heimat zurechtzufinden und als Brückenbauer zur einheimischen Gesellschaft dienen. Diese sogenannten Schlüsselpersonen leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft und unterstützen Behörden und Gemeinden bei ihrem Integrations- und Informationsauftrag.

Was Schlüsselperson auszeichnet, welche Rollen sie ausüben und wo sie in Gemeinden zum Einsatz kommen, finden Sie hier …  

Pestalozzi-Stiftung vergibt den Frühförderungspreis für Schweizer Berggebiete 2015 an «Wunderfitz und Redeblitz»

«Wunderfitz und Redeblitz» führt im Auftrag der Fachstelle Integration Graubünden seit 2009 verschiedene sprachliche Frühförderprojekte für Kinder ab drei Jahren durch. Ziel ist es, Kindern mit Migrationshintergrund einen erfolgreichen Start in Kindergarten und Schule zu ermöglichen. Das Angebot steht mittlerweile in 14 Bündner Gemeinden zur Verfügung und wird von 174 Kindern besucht. Für das Projekt wurde «Wunderfitz und Redeblitz» von der Jury des Frühförderungspreises der Pestalozzi-Stiftung am 2. Dezember 2015 mit dem Hauptpreis ausgezeichnet.

Näheres erfahren Sie unter www.fruehfoerderungspreis.ch undwww.wunderfitzundredeblitz.ch