Nachrichten
Gruevski kündigt Rücktritt an
Der mazedonische Regierungschef Nikolla Gruevski hat seinen Rücktritt angekündigt. Der Rücktritt wird 100 Tage vor Neuwahlen fällig werden.

Nikolla Gruevski hat angekündigt, vom Posten des Regierungschefs zurückzutreten. Er ist seit 2006 im Amt. Es handelt sich allerdings um eine bedingte Rücktrittsankündigung. Denn der Rücktritt soll 100 Tage vor den anstehenden Neuwahlen fällig werden.
Mit dem Rücktritt erfülle er eine Bedingungen des politischen Abkommens von Përzhino, sagte Gruevski vor Medien in Skopje. Das Abkommen wurde im July 2015 zwischen den vier grössten politischen Parteien in Mazedonien erreicht.
“Laut dem Abkommen von Përzhino muss Premierminister Nikolla Gruevski 100 Tagen vor den Neuwahlen zurücktreten. Morgen reiche ich dem Parlamentspräsidenten meinen Rücktritt ein.” Er tue diesen Schritt, damit Mazedonien aus der Krise kommt.
Das Abkommen von Përzhino wurde vom EU-Erweiterungkommissar Johannes Hahn vermittelt – dadurch soll die monatelange politische Krise im Land gelöst werden. Gemäss dem Abkommen sollen am 24. April 2016 Neuwahlen stattfinden und Nikolla Gruevski hätte seinen Rücktritt schon Ende 2015 stellen müssen.
VMRO-DPMNE sei die am besten konsolidierte Partei und sie werde die Neuwahlen gewinnen, sagte Gruevski.
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“