Kultur
Gazmend Freitag und seine Kunst des Erinnerns
LINZ. Seit 14 Jahren lebt Gazmend Freitag in Linz. Der Kosovo, wo er geboren wurde, ist in seinem Werk sicht- und spürbar.

Traditionell und autobiografisch. So beschreibt der 50-jährige sein künstlerisches Wirken. Es sind Landschaften seiner Heimat, aus der er 1990 geflüchtet war, die sich mit Kindheitserinnerungen treffen und die in Akten, Porträts und Stillleben auch das Jetzt und Heute des Künstlers ausdrücken.
Gazmend Freitag interessiert sich aber auch für den Menschen, die Frauen im Speziellen. Akte, „mit Sinnlichkeit und Leidenschaft“ angefertigt, sind Zeugen dieses Interesses. Dabei bildet er Frauen ab, die er persönlich kennt, mit denen er befreundet ist oder die selbst Künstlerinnen sind. Wie das aussieht, war zuletzt in der Ausstellung „Eroticism“ im Kulturverein Strandgut in Alt-Urfahr zu sehen.
Neben Aktzeichnungen, die für ihn einen großen Stellenwert in seiner Arbeit haben, drückt Freitag auch in Porträts und Stil-Leben das Jetzt und Heute des Künstlers aus. Er zeichnet mit Bleistift, Kreide, Tusche und Ölmalerei auf Leinwand und mag das Großformatige.
Auch wenn er Ende Mai eine magische Altersgrenze mit der Vollendung des 50. Lebensjahres überschritten hat, bleibt Gazmend Freitag ungebrochen kreativ. „Ich muss malen“, sagt er dann und bringt seine Gedanken auf die Leinwand.
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“