Entwicklung
Ein Projekt, das die Schweizer Regierung gewann, beliefert 45 Häuser in Rakovinë bei Gjakovë mit Trinkwasser

Fünfundvierzig Häuser im Dorf Rakovinë in der Gemeinde Gjakovë werden dank eines letztes Jahr von der Gemeinde Gjakovë ausgeschriebenen und von den Regierungen der Schweiz und Kosovas gewonnenen Projekts Zugang zu Trinkwasser bekommen. An der Projekteinweihung nahm auch die gjakovarische Gemeindepräsidentin Mimoza Kusari-Lila teil.
“Wir freuen uns ausserordentlich, der Bevölkerung dieses Dorfes in diesen heissen Sommertagen das Trinkwasser ins Haus bringen zu können”, sagte sie, wie albinfo.ch berichtet.
Präsidentin Mimoza Kusari-Lila teilte mit, dass auch die anderen Dörfer der Gemeinde Gjakovë mit Trinkwasser versorgt würden. Das Projekt zur Trinkwasserversorgung für 35 Dörfer der Gemeinde Gjakovë wird von der Schweizer Regierung im Betrag von 1’268’214 € finanziert – umgesetzt wird die Finanzierung über die Firmen Dorsch/CDI. Die Gemeinde Gjakovë ihrerseits trägt 447’050 € bei. Der Gesamtwert des Trinkwasserprojekts beläuft sich auf 1’715’264 €.
Einen speziellen Dank sprach Präsidentin Mimoza Kusari-Lila auch der Regionalen Wassergesellschaft Radoniqi als Verwalterin des Wassersystems aus.
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“