Integration

Dr. Kaltrina Zahiti: Für eine verantwortungsvollere Behandlung der Augen

Dr. Kaltrina Zahiti ist Augenärztin, Ophthalmologin. Geboren im Kosovo und aufgewachsen in Österreich, hat sie ihr Medizinstudium, ihre Promotion und mehrere Spezialisierungen an verschiedenen Universitäten in Deutschland und der Schweiz absolviert. Derzeit ist sie Inhaberin und Leiterin zweier augenärztlicher Praxen in der Schweiz, genauer gesagt in Biberist (Kanton Solothurn) und Emmenbrücke (Kanton Luzern).

Dr. Kaltrina spricht über ihren Bildungsweg und ihren beruflichen Aufstieg, über ihre Erfahrungen mit Patienten im Allgemeinen und mit albanischsprachigen Patienten im Besonderen, sowie über die Notwendigkeit, Augen professionell behandeln zu lassen.

Albinfo.ch: Unter den zunehmenden albanischen Ärztinnen und Ärzten in der Schweiz scheint es dennoch nur wenige Augenspezialisten, also Augenärzte, zu geben. Worin sehen Sie den Grund dafür?

Dr. Kaltrina Zahiti: Es stimmt, dass es nicht viele albanische Augenärztinnen und Augenärzte gibt. Ein Grund dafür ist sicherlich, dass es nur wenige Ausbildungsplätze in diesem Fachgebiet gibt. Zudem handelt es sich um ein sehr spezialisiertes und eigenständiges medizinisches Fach, das sich deutlich von anderen Disziplinen unterscheidet.

Albinfo.ch: Erzählen Sie uns ein wenig über Ihren bisherigen beruflichen Werdegang.

Dr. Kaltrina Zahiti: Ich wurde im Kosovo geboren und bin in Österreich aufgewachsen. Mein Medizinstudium habe ich in München, Deutschland, abgeschlossen. Während des Studiums absolvierte ich verschiedene Praktika in augenärztlichen Kliniken, unter anderem in Reykjavik, Stockholm, Liverpool und Berlin. Meine Promotion habe ich ebenfalls in München abgeschlossen, gefolgt von der Facharztausbildung in der Schweiz – konkret an der Universitätsklinik Basel und der Augenklinik Luzern. Nach dem Abschluss meiner Facharztausbildung arbeitete ich in verschiedenen Praxen und Kliniken, zunächst in Basel, dann in Olten und in Willisau. Im Jahr 2023 eröffnete ich meine erste eigene Praxis in Biberist (Kanton Solothurn) – das Augenzentrum Biberist. Im Dezember 2024 folgte meine zweite Praxis in Emmenbrücke (Kanton Luzern) – das Augenzentrum Emmen.

Albinfo.ch: Was ist Ihr konkreter Schwerpunkt im Bereich der Augenheilkunde?

Dr. Kaltrina Zahiti: Ich praktiziere allgemeine Augenheilkunde, von Säuglingen bis hin zu älteren Patientinnen und Patienten.

Albinfo.ch: Sie führen zwei augenärztliche Praxen. Erzählen Sie uns mehr darüber. Wo befinden sie sich, was unterscheidet sie voneinander, beziehungsweise bieten sie dieselben Leistungen an oder ergänzen sie sich? Haben Sie auch weitere Fachärzte, die mit Ihnen zusammenarbeiten?

Dr. Kaltrina Zahiti: In beiden Praxen biete ich vergleichbare augenärztliche Leistungen an. Bis jetzt arbeite ich als einzige Augenärztin in beiden Praxen und stelle damit sicher, dass die Patientinnen und Patienten immer von derselben Ärztin betreut werden. In Zukunft werde ich aber möglicherweise zusätzliche Kolleginnen oder Kollegen benötigen.

Albinfo.ch: Welche Leistungen werden am häufigsten nachgefragt, beziehungsweise mit welchen Anliegen kommen die Patientinnen und Patienten am häufigsten zu Ihnen?

Dr. Kaltrina Zahiti: Die am häufigsten nachgefragten Leistungen sind sicherlich routinemässige augenärztliche Kontrollen, verschiedene Notfälle und zudem haben wir spezielle Tage, an denen wir besonders viele Kinder untersuchen.

Albinfo.ch: Welche Erfahrungen haben Sie mit albanischen Patientinnen und Patienten? Verfügen sie über ein ausreichendes Bewusstsein für Augenpflege und -behandlung? Nutzen sie die Möglichkeit, sich auf hohem Niveau in ihrer Muttersprache behandeln zu lassen? Was würden Sie ihnen raten?

Dr. Kaltrina Zahiti: Je nach Standort meiner Praxis, sei es in Biberist oder Emmenbrücke, hatte ich bisher viele albanische Patientinnen und Patienten. Sie zeigen sich sehr zufrieden und dankbar, dass sie sich auf Albanisch ausdrücken können. Ich glaube, dass es für viele sehr wichtig ist, ihre Beschwerden und Diagnosen zu verstehen, um eine bessere Behandlung und Heilung zu ermöglichen. Allgemein denke ich, dass sich viele Patientinnen und Patienten noch nicht bewusst sind, dass ab dem 40. Lebensjahr regelmäßige augenärztliche Kontrollen empfohlen werden.

Albinfo.ch: Aus Ihrer beruflichen Beschreibung entnehmen wir, dass Sie sich unter anderem auf Diabetes und dessen Auswirkungen auf die Augengesundheit spezialisieren. Können Sie uns dazu etwas mehr im Detail erzählen?

Dr. Kaltrina Zahiti: Verschiedene Erkrankungen wie Diabetes, Rheuma, diverse Hautkrankheiten, Bluthochdruck oder auch onkologische Erkrankungen haben Auswirkungen auf die Augen. Besonders Diabetiker sollten sich mindestens einmal im Jahr von einer Augenärztin oder einem Augenarzt untersuchen lassen. Diabetes kann Augenerkrankungen verursachen, die behandelbar sind, wenn sie frühzeitig erkannt werden.

Albinfo.ch: Gehört auch die Bestimmung der Sehschärfe beziehungsweise die Verordnung von Brillen für Erwachsene und Kinder zu Ihren angebotenen Leistungen? Welche Erfahrungen haben Sie in diesem Bereich?

Dr. Kaltrina Zahiti: Wir arbeiten sehr gut mit Kinderärztinnen und -ärzten zusammen, die uns viele Kinder zur augenärztlichen Kontrolle schicken. Bei Kindern ist es äußerst wichtig, Sehfehler oder Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen, da die Sehentwicklung bis zum Alter von etwa 10 bis 11 Jahren abgeschlossen ist. Wenn beispielsweise ein Bedarf für eine Brille nicht rechtzeitig festgestellt wird  selbst wenn das Kind keine Beschwerden äußert  kann dies zu einer langfristigen Sehschwäche führen.

Albinfo.ch: Welche Empfehlungen würden Sie Patientinnen und Patienten geben, die eine Brille benötigen? Worauf sollten sie achten, bevor sie zu Ihnen kommen?

Dr. Kaltrina Zahiti: Ich empfehle regelmäßige augenärztliche Kontrollen für Kinder  insbesondere vor dem Schuleintritt  sowie für Erwachsene ab dem 40. Lebensjahr. Viele Erkrankungen lassen sich behandeln, wenn sie frühzeitig erkannt werden.

Die beiden augenärztlichen Praxen von Dr. Kaltrina Zahiti finden Sie in Biberist (Kanton Solothurn) und Emmenbrücke (Kanton Luzern):

Augenzentrum Biberist

Dr. Kaltrina Zahiti

Zentrumweg 6

4562 Biberist

032 672 27 27

[email protected]

www.augenzentrum-biberist.ch

 

Augenzentrum Emmen

Dr. Kaltrina Zahiti

Erlenstrasse 4

6020 Emmenbrücke

041 282 11 11

[email protected]

www.augenzentrum-emmen.ch