Nachrichten
Die Schweizer Einbürgerung im Fokus der aktuellen albinfo.ch-Ausgabe

Eines der Hauptthemen dieser Ausgabe ist die Einbürgerung oder «Beantragung der Schweizer Staatsbürgerschaft» wie dieser Prozess besser bekannt ist. Dem Thema sind ein Leitartikel und ein ausführlicher Bericht gewidmet, der auf den Schwierigkeiten einiger Albaner der zweiten Generation bei der Einbürgerung basiert.
Die Berichte einiger von ihnen wurden in den Medien breit diskutiert und haben zu Diskussionen über die strikten Verfahren zur Einbürgerung geführt, die in der Schweiz befolgt werden. Insbesondere einige ländliche Gemeinden im östlichen und zentralen Teil der Schweiz gehen in diese Richtung und gehen sogar einen Schritt über die sehr strikten Regeln hinaus, die der Staat für die Einbürgerung von Ausländern vorgibt.
In dieser Ausgabe des Magazins wurden auch verschiedene Themen behandelt, die hauptsächlich mit den Leistungen von Menschen aus unserer Gemeinschaft in der Schweiz und darüber hinaus definiert sind.
In diesem Zusammenhang stellt die Präsentation des Energieexperten Arben Shabani ein besonderes Thema dar. Wie im Titel auf der Titelseite zu lesen ist, leitet Arben eine Einheit von mehr als 700 Mitarbeitern in der Einheit des Giganten Hitachi in Oerlikon, Zürich.
Des weiteren ist ein besonderes Thema dieser Ausgabe der Artikel über die mittlerweile bekannte Entwicklerin des ChatGPT-Programms.
Im weiteren Verlauf der Themen des Magazins haben wir das Porträt der albanisch-schweizerischen Regisseurin Elena Avdija, die den Schweizer Preis für den besten Film des Jahres (Cascadeuse) gewonnen hat.
Suela Jorgaqi, eine Frau aus Tirana, die seit einigen Jahren Leiterin einer bekannten Bibliothek in Zürich ist, wird in dieser Ausgabe vorgestellt. Es folgen Interviews mit dem Kinderpsychiater Xhida Lumi, dem Regisseur Fisnik Maxwile, der für den Hauptpreis für den Schweizer Film des Jahres nominiert war.
Wie immer gibt es in dieser Ausgabe auch Standardrubriken wie: Ex Libris, Kinema, Fjalëkryqi, Horoskopi, usw.
Das Magazin kann, wie bisher fast überall dort, wo Albaner häufig anzutreffen sind, kostenlos bezogen werden, während es auf Bestellung gegen Gebühr nach Hause geliefert werden kann.
Verpassen Sie keine Ausgabe und abonnieren Sie Albinfo.ch. Wir senden Ihnen die neuesten Ausgaben des Magazins an die von Ihnen gewünschte Adresse.
Link zur Abonnementseite: Subscription
Ähnliche Artikel
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025 Elina Duni, in Albanien geboren, wird mit dem Schweizer Jazzpreis beim diesjährigen Ascona Jazz Festival geehrt....
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
-
Von Skopje in die Niederlande: Der Erfolg von Vigjilenca Abazi im Europäischen Recht
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“