Nachrichten

Die Europäische Kommission schlägt ein Budget von zwei Billionen Euro vor

Die Europäische Kommission hat am Mittwoch ein Budget von zwei Billionen Euro für die Europäische Union für den Zeitraum 2028 bis 2034 vorgeschlagen, mit neuem Fokus auf wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigung, berichtet albinfo.ch.

„Dies ist ein Haushalt, der dem Ehrgeiz Europas entspricht, sich seinen Herausforderungen stellt und unsere Unabhängigkeit stärkt“, sagte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, vor Journalisten in Brüssel.

„Der Haushalt ist größer. Er ist intelligenter und gezielter. Er liefert Ergebnisse für unsere Bürgerinnen und Bürger, unsere Unternehmen, unsere Partner und unsere Zukunft“, fügte sie hinzu.

Laut der Kommission entspricht der Vorschlag 1,26 Prozent des Bruttonationaleinkommens der EU mit 27 Mitgliedstaaten. Dies ist ein Maß für die Größe der Wirtschaft im Vergleich zu 1,13 Prozent im derzeitigen Siebenjahreshaushalt.

Das neue Budget muss von allen Mitgliedstaaten genehmigt und vom Europäischen Parlament unterzeichnet werden.

Der Vorschlag beinhaltet 451 Milliarden Euro für den neuen Europäischen Wettbewerbsfonds. Dieser konzentriert sich auf die Stärkung der Verteidigungsindustrie, die Förderung von Innovationen und die Unterstützung des Übergangs zur sauberen Energie in der gesamten EU.

Außerdem sind 131 Milliarden Euro speziell für Verteidigung und Raumfahrt vorgesehen. Dies ist eine Verfünffachung im Vergleich zum aktuellen Niveau, so die Kommission.

Darüber hinaus sind 302 Milliarden Euro zur Unterstützung der Landwirte und mindestens 218 Milliarden Euro für die weniger entwickelten Regionen Europas sowie 200 Milliarden Euro für globale Programme vorgesehen.

Der Großteil der Haushaltsmittel stammt von den Regierungen der EU-Mitgliedstaaten.

Die Kommission schlug jedoch auch mehrere Wege vor, um die Mittel für den Haushalt direkt zu erhöhen. Dazu gehört unter anderem eine neue Steuer auf Unternehmen, die in Europa tätig sind und einen jährlichen Nettoumsatz von über 100 Millionen Euro in einem EU-Land erzielen.

Einige EU-Länder und Abgeordnete kritisierten den Vorschlag sofort.

„Die EU ist wichtig für unseren Wohlstand, aber der vorgeschlagene Haushalt ist zu hoch“, sagte der niederländische Finanzminister Eelco Heinen.

Das Europäische Parlament hingegen erklärte, der Vorschlag der Kommission sei nicht ambitioniert genug.

„Man kann nicht mehr mit weniger erreichen. Neue Prioritäten erfordern neue und angemessene Mittel, nicht Kürzungen bestehender Prioritäten“, sagte Siegfried Mureșan, EVP-Abgeordneter und Verhandlungsführer für den kommenden EU-Haushalt.

Die Haushaltsverhandlungen gehören zu den schwierigsten in der EU-Politik, da sie die politischen und wirtschaftlichen Spannungen zwischen den Mitgliedstaaten deutlich machen.

Die Gespräche in den kommenden Monaten dürften die Konflikte zwischen dem Wunsch nach mehr Mitteln für neue Prioritäten und dem Erhalt traditioneller Investitionen in Landwirtschaft und regionale Entwicklung weiter verschärfen.