Nachrichten
Der Standard: Mazedonien, Abschied von Europa

Ivanov ist nicht bereit, dem sozialdemokratischen Oppositionsführer Zoran Zaev das Mandat zur Regierungsbildung zu erteilen, nachdem der neue Parlamentspräsident gewählt wird. Mit seinen Drohungen halten er und seine Parteifreunde das Land in einer Starre.
“Viele europäische Diplomaten suchen nach einer Lösung für die Blockade in Mazedonien. Doch die nationalkonservative Partei VMRO-DMPNE hält mit Hilfe ihres Vasallen, Staatpräsident Gjorgje Ivanov eisern an der Macht fest – jenseits aller demokratischen Regeln und europäischen Werten. AutoritärenFreunde in Ungarn und Polen halten dem Regime in Skopje aber die Stange”, schreibt die bekannte österreichische Analystin und Balkanexpertin Adelheid Wölfl in einem Artikel in der Zeitung Der Standard mit dem Titel “Mazedonien, Abschied von Europa”.
“(…)Ivanov ist nicht bereit, dem sozialdemokratischen
“Das Scheitern der Demokratisierungsversuche der EU und der USA in dem kleinen Balkanstaat hat auch regionale Auswirkungen. Der albanische Premier Edi Rama und der kosovarische Präsident Hashim Thaçi drohen für diesen Fall bereits immer häufiger in gefährlich völkischen Tönen mit einem “Großalbanien”, schreibt Der Standard.
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“