News
Der europäische Flüchtlingsschutz in der Krise. Was kann die Schweiz tun?

Die Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen EKM redet im Herbst 2015 nicht von einer Flüchtlingskrise, sondern von einer Krise des Flüchtlingsschutzes in Europa. Sie veröffentlicht einen Katalog von Massnahmen, welche es der Schweiz ermöglichen, den Schutz von Flüchtlingen und anderen Schutzbedürftigen zu verbessern.
Die Migrationskommission macht Empfehlungen in sechs Bereichen:
Menschen vor Ort verstärkt unterstützen, vor allem im Libanon, in Jordanien und in der Türkei.
Menschen abholen, damit lebensgefährliche Überfahrten vermieden werden können. Das Resettlement-Programm sollte deutlich ausgebaut und beschleunigt werden.
Menschen übernehmen, um überforderte Staaten zu entlasten. Dazu gehört die Teilnahme an einem europäischen Umverteilungsprogramm.
Menschen schützen. Schon 2014 hatte die Migrationskommission die Einführung eines komplementären Schutzstatus und damit die Ablösung der vorläufigen Aufnahme empfohlen.
Menschen langfristige Perspektiven geben. Der Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt muss gesamtschweizerisch erleichtert werden.
Menschen entkriminalisieren. Die EKM erinnert auch daran, dass man Menschen auf der Flucht nicht zu «Illegalen» und «Kriminellen» machen sollte, sondern sie beim richtigen Namen nennt: Migranten, Flüchtlinge, Asylsuchende.
Der Bundesrat hat letzten Freitag beschlossen, im Rahmen des ersten Relocation-Programms 1500 Personen zu übernehmen, die in Italien oder Griechenland bereits registriert wurden. Im Gegenzug sollen jedoch 1500 Personen weniger im Rahmen des Resettlement direkt aus der Krisenregion aufgenommen werden. Die Eidgenössische Migrationskommission ruft den Bundesrat auf, diesen Entscheid zu revidieren und im Gegenteil das Resettlement deutlich zu erhöhen.
Flüchtlingsschutz-Krise: Was kann die Schweiz tun?
E-Diaspora
-
Luanda Domi mit internationalem Preis für Cybersicherheit ausgezeichnet Ein weiterer Erfolg im Bereich der Cybersicherheit: Luanda Domi, eine anerkannte Expertin mit Wurzeln im Kosovo,...
-
Dredhza Braina zur “Cybersecurity Woman of the Year 2025” in den USA gekürt
-
Rinor Kastrati schließt sein Studium in London ab und hisst stolz die albanische Flagge
-
Kurti heißt die Diaspora willkommen: Der Kosovo hat Glück, euch zu haben
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab
Leben in Österreich
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab Fiona erhält den Titel an der Medizinischen Universität Wien...
-
Die BALFIN Group von Samir Mane kauft ein ikonisches Gebäude im Herzen Wiens
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro