Themen
Der Bund informiert die Bevölkerung umfassend über die bevorstehenden Impfungen
Die BAG-Website zum Thema Impfen wird laufend aktualisiert. Die Informationen werden zusätzlich über Print- und Onlinemedien sowie über die Social-Media-Kanäle verbreitet

Noch diese Woche werden in der Schweiz die ersten Personen gegen Covid-19 geimpft. Parallel dazu lanciert das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ab dem 24. Dezember eine breit angelegte Informationskampagne. Die Menschen in der Schweiz sollen umfassend, transparent und verständlich über die Covid-19-Impfung und deren Verträglichkeit, Nutzen und Wirksamkeit informiert werden.
Die Zulassung des ersten Covid-19-Impfstoffs durch Swissmedic ist ein wichtiger Schritt in der Bewältigung der Pandemie in der Schweiz. Derzeit laufen die Vorbereitungen, damit rasch mit dem Impfen begonnen werden kann. Gleichzeitig lanciert das BAG ab dem 24. Dezember eine breit angelegte, mehrstufige Informationskampagne. Die Menschen in der Schweiz sollen über transparente und verständliche Informationen verfügen, um ihre Impfentscheidung treffen zu können.
Informationen zur Covid-19-Impfung
Inserate machen in einem ersten Schritt auf das Angebot auf dem Informationsportal www.bag-coronavirus.ch/impfung aufmerksam. Das Informationsportal gibt Auskunft über Fragen, die sich rund um die Impfung ergeben. So beispielsweise, wie die einzelnen Impfstoffe wirken, welchen Schutz eine Covid-19-Impfung bieten kann, für wen sie sich eignet und wo sich Interessierte für eine Impfung anmelden können. Ein animierter Film erklärt die mRNA-Technologie, die bereits seit 10 Jahren erforscht wird.
Die BAG-Website zum Thema Impfen wird laufend aktualisiert. Die Informationen werden zusätzlich über Print- und Onlinemedien sowie über die Social-Media-Kanäle verbreitet. Anfang Januar lanciert das BAG eine Informationskampagne mit Personen aus dem Gesundheitswesen, die sich impfen lassen.
Zur Unterstützung des Gesundheitspersonals, das Covid-19-Impfungen durchführen wird, erarbeitet das BAG mit Vertretern der Kantone, Ärzteschaft und weiteren Partnern Informationsmaterial und Checklisten. Für Fragen rund um die Impfung steht sowohl der Bevölkerung wie auch dem Pflegepersonal je eine Infoline offen.
Aufklärung durch medizinisches Fachpersonal
Für die individuelle Impfentscheidung spielen auch Ärztinnen und Ärzte sowie Gesundheitsfachpersonen eine wichtige Rolle. Sie beantworten Impfwilligen im direkten Gespräch Fragen rund um die Covid-19-Impfung. Die Risikogruppen werden wie bei der Grippeimpfung über ihre Hausärztinnen und Hausärzte oder direkt über die Heime und Pflegeeinrichtungen angesprochen.
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“